Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat beschlossen, in ihren Gotteshäusern kostenlose WLAN-Hotspots zu installieren. Das Ansinnen ist löblich, allerdings sollte Kirche Menschen auch aus ihrer Smartphoneversenkung „herausrufen“. Ein Kommentar von Norbert Schäfer
Unter dem Namen „godspot“ sollen in rund 220 Kirchen in Berlin und Brandenburg kostenlose WLAN-Hotspots installiert werden
Smartphones haben sich in unserer Gesellschaft zu einem sehr wesentlichen Kommunikationsmittel entwickelt und helfen, die Gier nach Neuem zu befriedigen. Der Abhängigkeit vom allgegenwärtigen Internet trägt nun auch die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) Rechnung.
Die Kirchenleitung hat beschlossen, unter dem Namen „godspot“ in rund 220 Kirchen in Berlin und Brandenburg kostenlose WLAN-Hotspots zu installieren. Dann kann jedermann beispielsweise in der Nähe der Französischen Friedrichstadtkirche am Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte oder der Evangelischen Kirche im brandenburgischen Meyenburg kostenlos das Internet benutzen. 3.000 Kirchen und kirchliche Gebäude sollen mit dem „godspot“ ausgestattet werden. Die Kirche wird so zum WLAN-Hotspot.
Die Idee ist nett, aber ist sie auch gut? Gerade unter jungen Menschen ist die Frage „Gibt es da kostenlos WLAN?“ wichtig und kann darüber entscheiden, ob Oma und Opa im Altenheim besucht werden oder ein Café sich zum Treffpunkt mit Freunden eignet. In diesem Sinne gewinnt Kirche durch den kostenlosen Service an Attraktivität. Das ist gut. Ob dadurch aber mehr Menschen den Weg in die Kirche finden? Es bliebe zu wünschen.
Störsender einbauen
Beim Warten auf die S-Bahn oder den Bus, im Schnellrestaurant oder in der Bespre- chung – der Blick der „Generation Kopf unten“ geht auf das Smartphone. 2015 wurde „Smombie“ zum Jugendwort des Jahres in Deutschland gewählt. Das Kofferwort aus den beiden Begriffen Smartphone und Zombie beschreibt eben diese Menschen, die wegen des permanenten Blicks auf ihr Smartphone ihre Umwelt kaum noch wahrnehmen. Sollte Kirche (lateinisch „ecclesia“ für die „Herausgerufene“) in diesem Sinne nicht vielmehr Menschen „herausrufen“ aus ihrer Smartphoneversenkung, den Nichtigkeiten von Instant-Messenger-Diensten und Selbstoffenbarungen via Facebook und Twitter?
Liebe EKBO – bitte installiert Störsender an Euren wunderschönen Gotteshäusern, die ganze Bezirke vom Internet abschneiden, damit Menschen wieder einmal aufschauen, ihren Blick nach oben, zur Seite, zum Mitmenschen richten.
Ich nutze das Handy viel und gern. Das persönliche Gespräch unter Freunden, das Gemeinschaftsgefühl eines Gottesdienstes oder das nette Gespräch in der U-Bahn vermag jedoch keine Smartphone-App zu liefern. Liebe Leser, lösen Sie Ihren Blick vom Smartphone und richten Sie Ihren Blick nach oben. Nach ganz oben! (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.