Mit Friedhelm Loh feiert am 16. August einer der bekanntesten und erfolgreichsten christlichen Unternehmer seinen 70. Geburtstag. Der Jubilar ist Vorstandsvorsitzender und Inhaber der „Friedhelm Loh Group“. Das Unternehmen mit seinen Tochtergesellschaften hat mehr als 11.500 Mitarbeiter.
Von PRO
Foto: pro
Friedhelm Loh zählt zu den erfolgreichsten Unternehmern Deutschlands. Aus seinem christlichen Glauben hat er nie ein Geheimnis gemacht
Friedhelm Loh absolvierte zunächst eine Lehre als Starkstromelektriker. Auf dem zweiten Bildungsweg studierte er Betriebswirtschaftslehre. Nach dem frühen Tod seines Vaters, dem Firmengründer Rudolf Loh, wurde Friedhelm Loh 1974 Geschäftsführer des Schaltschrankherstellers Rittal. Die Firma ist heute Weltmarktführer bei Schaltschränken.
Loh ist seit Juni 2014 Ehrenpräsident des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI). Seit September 2006 ist er Vizepräsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Der Verband repräsentiert die politischen Interessen von über 100.000 Unternehmen mit etwa acht Millionen Beschäftigten.
2014 initiierte er die Stiftung „Wertestarter“
Darüber hinaus ist er Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Christliche Medien (SCM) und Mitglied im Vorstand des Bibellesebundes. Loh engagiert sich für evangelikale Veranstaltungen wie ProChrist oder das Christival. Als Redner trat er beim Kongress christlicher Führungskräfte auf. 2014 initiierte er die Stiftung für Christliche Wertebildung „Wertestarter“. Sie begleitet und fördert Projekte im Bereich Erziehung, Schule, Jugendarbeit und Mitarbeiterqualifizierung.
Der christliche Glaube spielt im Leben des Unternehmers eine prägende Rolle. Im Interview mit dem Handelsblatt betonte er, wie wichtig der christliche Glaube für ihn sei. Christen wüssten sich geführt in ihrem Leben. Sie lebten aus der Vergebung, menschlich wie auch unternehmerisch. Als Unternehmer komme er natürlich nicht an den Gesetzen des Marktes vorbei. Wichtig sei ihm der ehrliche und verantwortungsbewusste Umgang mit Menschen.
Sonntagsarbeit vermeiden
Zu seinem Engagement gehört auch, dass er etwa zehn Prozent seines Einkommens spendet. In der Wirtschaftskrise 2009 musste der Unternehmer erhebliche Umsatzeinbrüche verbuchen. Hier habe er gelernt, dass Wachstum nicht selbstverständlich sei und dass alles nur „in unsere Hand gegeben“ ist. Vor allem in Zeiten der Krise gelte es bei allen Emotionen, eine gewisse Gelassenheit zu bewahren und konsequent zu handeln. Der Süddeutschen Zeitung sagte er im Interview, dass ihn sein Glauben entlaste, weil er ihn daran erinnere, dass er selbst nicht die oberste Instanz sei.
In seinem Betrieb versuche Loh, Sonntagsarbeit weitgehend zu vermeiden: „Ich lehne das nicht nur wegen des biblischen Gebots ab, sondern auch, weil ich es für vernünftig halte.“ 2009 erhielt der Unternehmer den Verdienstorden des Landes Hessen. Er ist zudem Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande. Das Deutsche Institut für Erfindungswesen zeichnete Loh im Dezember 2010 mit der Dieselmedaille aus. Sie gilt als höchste Ehrung für Erfinder, die zum Wohle der Gesellschaft beigetragen haben. 2016 verlieh ihm die TU Chemnitz die Ehrendoktorwürde.
Loh ist verheiratet mit Debora Loh. Das Paar hat zwei Söhne und eine Tochter. Er ist Mitglied einer Freien evangelischen Gemeinde. Im Jahr 2013 belegte er in einer Aufstellung des Manager Magazin Rang 59 der Liste der 500 reichsten Deutschen mit geschätztem Vermögen von 1,85 Milliarden Euro. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.