Im Lebensmitteleinzelhandel gehört der Discounter Aldi Süd zu den Marktführern der Branche. Rechtzeitig zu Ostern erklärt das Unternehmen seinen Kunden die Bedeutung des christlichen Festes.
Das Handelsunternehmen Aldi Süd erklärt das christliche Osterfest und damit verbundene Bräuche
Die Tochterunternehmen Aldi Nord und Aldi Süd gehören mit weltweit zusammen rund 10.000 Filialen und gemessen an den Umsätzen in Deutschland zu den Top-Five im Lebensmitteleinzelhandel. In einem Kundenmagazin unter dem Titel „Ostern einfach erklärt“ beschreibt Aldi Süd, was es „mit den Tagen von Karfreitag bis Ostermontag auf sich hat“ und „dass das Osterfest für die Christen noch wichtiger ist als Weihnachten“.
Das Magazin ist nach Art der Aufmachung und dem Inhalt nach für Kinder abgestimmt. Die 16 Seiten schildern die Hintergründe des Osterfestes, erklären Bräuche und Traditionen in verschiedenen Ländern und geben Kindern Spiel-, Freizeit und Basteltipps. Einzig die Rückseite des Magazins nutzt das Unternehmen erkennbar der Verkaufsförderung. Auch auf seiner Webseite erklärt das Unternehmen in der Rubrik Ratgeber die Hintergründe von Ostern sowie verschiedene Traditionen und nationale Osterbräuche.
Auf was in der Fastenzeit verzichtet werden kann
Die Frage, warum Christen Ostern feiern, beantwortet das Magazin so: „Ostern feiern Christen auf der ganzen Welt jedes Jahr die Auferstehung von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Es ist das wichtigste Fest der christlichen Kirche – sogar noch wichtiger als das Weihnachtsfest.“ Darüber hinaus erläutert das Magazin auch die Bedeutung von Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag. Auf seiner Intetnetseite erklärt das Unternehmen zudem, wie der genaue Ostertermin errechnet wird und was die Fastenzeit „40 Tage ohne …“ mit dem christlichen Fest verbindet. „Christen gedenken in der Fastenzeit des Leidens und Sterbens Jesu“, und diene dazu, dass sich „die Gläubigen durch den Verzicht wieder stärker auf den Glauben konzentrieren und sich Gott annähern sollen“.
Das Handelsunternehmen schreibt dazu: „Heute wählen viele Menschen den Verzicht auf bestimmte Nahrungs- und Genussmittel ganz individuell, zum Beispiel Süßigkeiten, Kaffee, Nikotin oder Alkohol“. Die Fastenzeit solle Menschen dabei helfen, „die für Leib und Seele manchmal ungesunde Lebensweise zu überdenken und umzukehren“. Gegenüber pro teilte Aldi Süd am Dienstag mit, sich mit der Broschüre bewusst an seine „kleinen Kunden“ wenden zu wollen. Auf konkretere Fragen zum Hintergrund der Broschüre ging der Konzern nicht ein. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.