Claus Hipp: „In den Zehn Geboten ist alles geregelt“
Nach dem frühen Tod seines Vaters wird Claus Hipp mit 29 Jahren Unternehmer. Er hat den Babybrei-Hersteller zu Weltruhm geführt. Aus seinem christlichen Glauben macht er keinen Hehl. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung betont er, dass Christen in der Führung eines Unternehmens eine stärkere Position hätten als Atheisten.
Von PRO
Foto: Hipp
Ein Unternehmer, der aus seinem christlichen Glauben keinen Hehl macht: Claus Hipp
Der Unternehmer Claus Hipp ist praktizierender Katholik. Vor allem in Situationen, in denen er als Unternehmer machtlos sei, könne er zusätzlich noch beten und hoffen. Dies sei einem Atheisten, der sich keiner höheren Macht verpflichtet fühlen muss, nicht möglich: „Ein Gläubiger, der sich Gott verantwortlich fühlt, lebt in einer anderen Dimension“, verdeutlicht Hipp.
Kein Missionar
Wenn er Mitarbeiter einstelle, spiele deren Religion keine Rolle, sondern lediglich Fachwissen. Sich selbst sehe er auch nicht als Missionar. Unverständlich sei ihm trotzdem, warum Menschen nicht glauben könnten: „Natürlich kann man, man muss nur wollen. Glauben ist ein Akt des Willens. Ich möchte etwas fürwahr halten, was ich nicht weiß, von etwas überzeugt sein, was ich nicht sehe“.
Als Unternehmer müsse er natürlich auch auf die Zahlen schauen, aber Gewinnmaximierung sei nichts Schlechtes. Es gehe schließlich darum, wie er sein Geld verdiene und was er damit getan habe: „Sie können ein Unternehmen durchaus nach den Zehn Geboten führen. In ihnen ist alles geregelt, was in einem Unternehmen von Bedeutung ist.“ Dabei sei dieser Führungsstil in einem Familienunternehmen womöglich einfacher als in einer eher anonymen Aktiengesellschaft.
Mutig gegen die Nazis
Nach dem plötzlichen Tod seines Vaters habe er das Unternehmen in dessen Wertebewusstsein weitergeführt. Für Hipp sei es heute sogar leichter, diese Werte in den Betrieb einfließen zu lassen. Sein Vater sei immer gescholten worden, weil in jedem Raum ein Kreuz hing. Dass er während des Dritten Reichs Juden versteckt habe, habe Claus Hipp erst im Nachhinein erfahren. Auch der Widerstand seines Onkels Otto Hipp gegen die Nazis habe ihm imponiert.
Claus Hipp ist auch für seinen Einsatz für ökologisches Handeln bekannt. Dabei gehe es ihm auch um die Bewahrung und den Umgang mit der Schöpfung: „Mit der Natur, und vor allem auch mit der höchsten Schöpfung, dem Menschen.“ Dafür geriet Hipp vor zwei Jahren in die Kritik, als das Unternehmen gentechnisch verändertes Gemüse benutzt haben sollte. Dies weist Hipp in dem Interview aber zurück.
Nach dem Abitur in München studierte Claus Hipp Rechtswissenschaften. Nebenbei leitete er schon früh den landwirtschaftlichen Familienbetrieb. Seit dem Tod seines Vaters 1968 ist er persönlich haftender Gesellschafter der HiPP-Betriebe. Zugleich war er Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. Er erhielt für seine Verdienste um die Umwelt 1995 das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland. Zudem bekam er 2005 den Deutschen Gründerpreis für herausragende Leistungen als Unternehmer. Der verheiratete Familienvater hat fünf Kinder und lebt im deutschen Ilmmünster und im Schweizer Kanton Obwalden. Er ist Musiker und ausgebildeter Maler. Sonntags ministriert er im katholischen Gottesdienst in der Münchener Frauenkirche. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.