Es ist traurige Realität, dass Christen wegen ihres christlichen Glaubens misshandelt, verhaftet oder gar umgebracht zu werden. "Auf Christen in unterirdischen Gefängniszellen und auf Hausgemeinden im Verborgenen lastet ein immenser Druck", meint Markus Rode, der Leiter von "Open Doors Deutschland", in einer Pressemitteilung. Für die rund 100 Millionen verfolgten Christen veranstaltet die Hilfsorganisation am 13. November einen weltweiten Gebetstag.
Von PRO
Foto: Paulo Cruz/fotolia
"Diese Christen brauchen dringend unsere Gebetsunterstützung", so Rode. Daher rufe "Open Doors" gemeinsam mit der Weltweiten Evangelischen Allianz die Gemeinden auf, sich am Gebetstag gemeinsam an die Seite verfolgter Christen zu stellen. Rode weiter: "Diese Christen sollen durch Gebet besondere Kraft und Ermutigung in schwierigen Zeiten erhalten."
Am 13. November soll es Gebetsgottesdienste mit Schwerpunkten für die Christen in Algerien, Eritrea und Pakistan geben. Diese drei Staaten stünden auf dem Weltverfolgungsindex weit oben und gehörten zu den Ländern, in denen Christen derzeit am stärksten verfolgt werden. Laut "Open Doors"-Informationen leiden nahezu 1.500 Christen im ostafrikanischen Eritrea wegen ihres Glaubens in Militärgefängnissen und Frachtcontainern. Sie würden häufig genötigt, ihren Glauben schriftlich zu widerrufen, um frei zu kommen.
Kirchenschließungen, Gefängnis, Todesstrafe sind Realität
Im nordafrikanischen Algerien drohe vielen Hausgemeinden die Schließung. Christen, die bei privaten Gebetsversammlungen entdeckt werden, würden festgenommen. In Pakistan würden die berüchtigten Blasphemiegesetze willkürlich gegen Christen eingesetzt. Sollten Christen von Nachbarn oder Verwandten der Beleidigung des Islams beschuldigt werden, drohe ihnen die Todesstrafe.
Für die Gestaltung der Gottesdienste am 13. November stellt "Open Doors" kostenloses Vorbereitungsmaterial bereit. Bisher wurde dieses von mehr als 1.300 Kirchengemeinden und Einzelpersonen angefordert. In diesem Jahr macht "Open Doors" mit der Aktion "Zukunft geben – Kinder der verfolgten Kirche" besonders auf das Schicksal von Tausenden betroffenen Kindern aufmerksam. Um Kinder in Deutschland die gefährliche Lebenswelt ihrer Altersgenossen zu verdeutlichen, stellt "Open Doors" bunt illustriertes Material für die Gestaltung einer Kinderstunde bereit.
"Open Doors" wurde 1955 von dem Holländer Anne van der Bijl gegründet. Die Organisation unterstützt verfolgte Christen in über 50 Ländern mit Bibeln und christlicher Literatur sowie mit "Hilfe zur Selbsthilfe"-Projekten. Darüber hinaus bilden sie Gemeindeleiter aus, engagieren sich für Gefangene und unterstützen die Familien ermordeter Christen. Durch Publikationen und Vorträge in den Gemeinden informiert das Werk über Christenverfolgung und ruft zum Gebet für die verfolgte Kirche auf. Die Arbeit von "Open Doors Deutschland" wird durch Spenden finanziert. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.