Queen Elizabeth II., Leuchtfeuer der Gnade

Der Tod der verstorbenen Queen bewegt Millionen Menschen weltweit. Dabei geht oft unter, dass sie ihre gesamte Regentschaft als Dienst für Gott und die Menschen verstand, schreibt ihr britischer Biograf Mark Greene. Ein Nachruf.
Von PRO
Queen Elizabeth II.

Das erste Mal, als ich ernsthaft über die Queen nachdachte, war – als Gott es mir sagte.

Es war 2015. Und Elizabeth war 89. Ich hatte Gott eine direkte Frage gestellt: Bitte zeig mir eine öffentliche Person, die Jesus auf herausragende und ihr ganzes Leben umfassende Weise nachfolgt, jemand, dessen Glaube alles prägt, was er tut und sagt. „Elizabeth“ war Gottes Antwort, schnell, klar und eindrucksvoll, und wert, geteilt zu werden. 

Seit diesem Tag wird mir immer stärker bewusst, dass Elizabeth ein Geschenk Gottes für die Nation war, für das Commonwealth und die gesamte Weltgemeinschaft, ein Leuchtfeuer der Demut, Gnade, des Scharfsinns, guter Laune, Großzügigkeit und tiefen Vertrauens – Gottes Frau, Gottes Nachfolgerin, Gottes Königin. 

Ich war wie viele nie ein besonders naher Beobachter des Königshauses. Ich bewunderte die Queen, schätzte die Klarheit und Wärme, mit der sie fast jedes Weihnachten sprach, über ihr Vertrauen zu Gott und dem Unterschied, den er in ihrem Leben gemacht hat, aber ich habe nie tiefer über ihre besondere Vision oder wie Gott in und durch sie wirken könnte, nachgedacht.

Ja, sie war eine bemerkenswerte Frau und eine bemerkenswerte Monarchin. Aber was ich erkannt habe und was andere bestätigten, die sie besser kann, war, dass sie in allererster Linie eine bemerkenswerte Jüngerin Christi war. Als solche bot sie uns ein außergewöhnliches Beispiel konsequenter Frömmigkeit in einem der längsten und öffentlichsten globalen Dienstzeiten in der Geschichte der Welt.

Seit ihrem Tod sind unsere Bildschirme und Zeitungen voll mit Worten von ihrer Familie und Freunden, von ehemaligen Premierministern, Führungsfiguren des Commonwealth, Weltenlenkern, Leitern aller großen Religionen, royalen Korrespondenten, Prominenten, Würdenträgern und ehemaligen Angestellten.

Wir kennen ihre außergewöhnliche Hingabe an die Pflicht, ihre Würde, ihre Sorgfalt, ihre Fähigkeit, mit der Zeit zu gehen, ihre scharfsinnige Führung der königlichen Familie, ihre Neugier und Intelligenz und ihrer Fähigkeit, fast jedem das Gefühl zu geben, sich wohl und, was noch wichtiger ist, geschätzt zu werden.

Wir kennen ihren Beitrag zu internationalen Beziehungen, zu Handelsabkommen, zum Tourismus, zum Commonwealth und zur gesellschaftlichen Moral.

Wir kennen ihre emotionale Resilienz, als sie mit Trauerfällen umgehen musste, mit Bränden, mit den Scheidungen von dreien ihrer Kinder und so manchem Skandal – nicht zuletzt um Prinz Andrew.

Wir kennen ihre Fähigkeit zu vergeben. Sie schüttelte den Menschen, die für die Ermordung ihrer Soldaten und des Mentors ihres Mannes, Lord Mountbatten verantwortlich sind, nicht nur einfach die Hand, sondern sie tat dies mit großer Gnade und einem warmen Lächeln. Wie jemand, der Freude an Frieden und Versöhnung hat. 

Die Weihnachtsansprach der Queen 2021

Aber wir erfahren wenig darüber, was sie zu der Frau gemacht hat, die sie war. 

In den Mainstream-Medien gab es kaum Versuche, sie und ihr Leben durch die Linse dessen zu betrachten, was sie ihrer Meinung nach entscheidend beeinflusst hat – ihr Glaube an Christus. 

Tatsächlich war sie diesbezüglich kristallklar, und zwar mehrfach. In ihrer Weihnachts-Ansprache 2014 drückte sie es so aus:

„Für mich ist das Leben von Jesus Christus, dem Friedensfürsten, dessen Geburt wir heute feiern, eine Inspiration und ein Anker in meinem Leben. Als Vorbild der Versöhnung und Vergebung streckte er seine Hände in Liebe, Akzeptanz und Heilung aus. Das Beispiel Christi hat mich gelehrt, danach zu streben, alle Menschen zu respektieren und wertzuschätzen, egal welchen oder ob sie einen Glauben haben.“

In einer einerseits zunehmend säkularen und andererseits einer von religiösen Konflikten geprägten Zeit vermochte ihr Ansatz es glänzend,  verschiedene Strömungen auf gewinnende Weise zu integrieren. Sie wies auf Jesus hin und darauf, wie er sie befähigte, Menschen mit unterschiedlichen Überzeugungen zu lieben. Sie sprach dabei zeugnishaft, nicht argumentativ. 

Sie erzählte der Welt von der Inspiration, die Jesus in ihrem eigenen Leben hatte und überließ es der Welt, zu entscheiden, ob sie daran interessiert waren, selbst inspiriert zu werden: 

„Ich hoffe, dass Sie wie ich durch das Beispiel Jesu von Nazareth getröstet werden, der es geschafft hat, oft unter großen Widrigkeiten ein einladendes, selbstloses und aufopferungsvolles Leben zu führen. Unzählige Millionen Menschen auf der ganzen Welt feiern weiterhin zu Weihnachten seinen Geburtstag, inspiriert von seiner Lehre. Er macht deutlich, dass echtes menschliches Glück und Zufriedenheit mehr im Geben als im Nehmen liegen; mehr im Dienen als im Bedientwerden. Wir können gewisslich dankbar sein, dass sich zweitausend Jahre nach der Geburt Jesu so viele von uns von seinem Leben und seiner Botschaft inspirieren lassen und in ihm eine Quelle der Kraft und des Mutes finden können.“

Etwas allgemeiner formuliert: Wir können den Einfluss Christi auf das Verständnis ihrer Arbeit und wie sie sie ausführte, deutlich erkennen. Im Zentrum steht dabei der außergewöhnliche  Einfluss, den ein bestimmter Moments während ihrer Krönung hatte. Es war nicht der Moment, in dem ihr die massive goldene Krone von St. Edwards auf den Kopf gesetzt wurde und sie offiziell Königin wurde. Sondern der Moment, der nicht im Fernsehen übertragen wurde, weil er als zu heilig für das Massenfernsehen angesehen wurde.

Queen sah ihre Regentschaft als Berufung Gottes

Es war der Moment, in dem sie, ohne all ihre wallenden Gewänder, nur in einem weißen Kleid niederkniete und mit heiligem Öl gesalbt wurde. Es war der Moment, in dem sie sich Gott hingab, um ihm zu dienen, indem sie ihrem Volk diente. 

Ihre Regentschaft war gewissermaßen ein Geburtsfehler, eine unvermeidliche Folge der Abdankung ihres Onkels, aber sie sah es als Gottes Willen, als Gottes Berufung und daher als etwas, wofür sie seine Hilfe brauchen würde. Und es war eine Berufung, die sie angenommen hat. Ganz und gar. Der königliche Biograf William Shawcross schrieb: „Sie fand wie ihre Mutter vor ihr, … dass im Herzen ihres Dienstes als Königin Aufopferung steht.“

Opfer sind natürlich das Herzstück des Evangeliums – Jesus gibt sein Leben für uns. Und es ist das Herzstück unserer eigenen Jüngerschaft – täglich unser Kreuz auf uns zu nehmen, um ihm nachzufolgen. Aber Opfer ist mit Dienst verbunden. Wir leben nicht länger für uns selbst, sondern für Gott und andere. Und das charakterisierte Elizabeths Herangehensweise nicht nur an ihre eigene Arbeit, sondern auch an ihr Verständnis von Staatsbürgerschaft. So sagte sie zum Beispiel an Weihnachten 2012:

„Dies ist die Zeit des Jahres, in der wir uns daran erinnern, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat, ‚um zu dienen, nicht um bedient zu werden‘. Er hat die Liebe und den Dienst als Mitte unseres Lebens wiederhergestellt, in der Person von Jesus Christus.“

Wir sind dazu bestimmt, füreinander da zu sein. Tatsächlich neigte sie in ihren Ansprachen – zu Weihnachten und anderen Anlässen – dazu, die besonderen Eigenschaften hervorzuheben, die sie schätzte – Belastbarkeit, Freundlichkeit, Nächstenliebe – Eigenschaften, die sie in der Kriegsgeneration gesehen hatte. Als sie während der Corona-Pandemie mit der Nation sprach, konzentrierte sie sich auf diese Qualitäten und forderte uns auf, unserem Erbe gerecht zu werden:

„Ich hoffe, dass in den kommenden Jahren alle stolz darauf sein können, wie sie auf diese Herausforderung reagiert haben, und diejenigen, die nach uns kommen, werden sagen, dass die Briten dieser Generation so stark waren wie eh und je. Dass Selbstdisziplin, ruhige, gut gelaunte Entschlossenheit und Mitgefühl noch immer dieses Land prägen werden. Der Stolz darauf, wer wir sind, ist kein Relikt der Vergangenheit. Sie definiert unsere Gegenwart und unsere Zukunft.“

Wesentlich für dieses Verständnis von „Mitgefühl“ war ihr Verständnis davon, was es bedeutet, eine gute Nächste zu sein. Tatsächlich bezog sie sich in ihren Weihnachtsansprachen immer wieder auf das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und rief uns auf, unseren Nächsten und unseren Ländern zu dienen, in welcher Rolle auch immer wir uns befanden. 

Tatsächlich zeichnete sie 1980 ein umfassendes Bild über gutnachbarschaftliche Staatsbürgerschaft, das in der zeitgenössischen öffentlichen Rhetorik seinesgleichen sucht. Selbst Barack Obama hat in seiner Kommunikation nie so umfassend über gute Staatsbürgerschaft gesprochen. Die Ansprache der Queen unterstrich den selbstlosen Dienst als Schlüssel zur Staatsbürgerschaft… und sie führte Beispiele aus allen Bereichen an: Von der Gesundheitsversorgung bis zu den Streitkräften, von der Zentralregierung bis zu Freiwilligenorganisationen, vom Krankenhauspersonal bis zu Nachbarn, die sich um bedürftige Nachbarn kümmern. Und dann beendete sie diesen Abschnitt ihrer Ansprache mit diesen Worten: 

„An alle von Ihnen an diesem Weihnachtstag, unabhängig von Ihren Arbeits- und Lebensbedingungen, ob einfach oder schwierig; ob Sie das Gefühl haben, etwas erreicht zu haben oder ob Sie frustriert sind; ich möchte ein Wort des Dankes sagen. Und ich schließe alle diejenigen ein, die gar nicht wissen, dass sie Dank verdienen und die damit zufrieden sind, dass das, was sie tun, unsichtbar und ohne Lohn bleibt. Allein die Tatsache, ein anständiges und rechtschaffenes Leben zu führen, ist ein positiver Faktor für die Aufrechterhaltung zivilisierter Standards.“

Es ist, als hätte die Queen die Wahrheit von Kolosser 3,17 verinnerlicht: „Alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles im Namen des Herrn Jesus.“

Wie erfrischend, eine globale Führungsfigur zu finden, die den Wert und die Schönheit eines freundlich gelebten Lebens so klar erkannt hat.

Tatsächlich war Elizabeths Verständnis ihrer Rolle und der Rolle unserer Nation in der Welt offenbar in ähnlicher Weise von einem robusten biblischen Rahmen geprägt. So sagte sie 1957: 

„Ich kann Sie nicht in die Schlacht führen, ich erlasse keine Gesetze und spreche nicht Recht, aber ich kann etwas anderes tun. Ich kann Ihnen mein Herz und meine Hingabe an diese alten Inseln und an alle Menschen unserer Bruderschaft der Nationen geben. Ich glaube an unsere Fähigkeiten und an unsere Stärke. Ich glaube, dass wir gemeinsam der Welt ein Beispiel geben können, das aufrichtige Menschen überall ermutigen wird…“

Im Kontext der imperialen Vergangenheit Großbritanniens ist dies eine bemerkenswerte Vision. Sie ist keine Vision von militärischer Überlegenheit, wirtschaftlicher Dominanz, ideologischer Hegemonie, kreativer Brillanz oder sportlicher Exzellenz, sondern von moralischem Vorbild. Eine Vision, die weder Neid noch Angst hervorruft, sondern Großzügigkeit, Gerechtigkeit, Freundlichkeit und „Aufrichtigkeit“ fordert. Sie ähnelt Gottes ursprünglicher Hoffnung für das Volk Israel in der Bibel, dass es „ein Licht für die Nationen“ sein würde. Großbritanniens militärische Macht war geschrumpft, aber für ihre Größe spielte diese Macht wirklich keine Rolle – selbst als Enkelin eines Königs, der über ein Viertel des Planeten regiert hatte. Was zählte, war das Vorbild, das sie für uns lebte.

„Wie erfrischend, eine globale Führungsfigur zu finden, die den Wert und die Schönheit eines freundlich gelebten Lebens so klar erkannt hat.“

Queen Elizabeth II. hatte eine ähnlich klare Vision darüber, wie sie das Commonwealth entwickeln wollte, wohl eine ihrer größten Errungenschaften. Als sie Königin wurde, bestand das Commonwealth aus acht Nationen, die überwiegend von weißen Männern regiert wurden. Heute besteht es aus 54 Nationen und Territorien.

Wie macht man Nationen, die man jahrzehntelang erobert, regiert und ausgebeutet hat, zu Freunden?

Wie kommt es, dass sich in unserer zutiefst zerbrochenen Welt 54 Nationen für regelmäßige Treffen entscheiden, nicht aus militärischen Gründen oder aus einem vitalem wirtschaftlichem Eigeninteresse, sondern wegen einer Verpflichtung zu einer gemeinsamen Vision für eine andere Welt?

Die kurze Antwort liegt in der Entschlossenheit, der Wärme und den Beziehungsfähigkeiten der Königin. Als sie den Thron bestieg, sagte sie:

„Das Commonwealth hat keine Ähnlichkeit mit den Imperien der Vergangenheit. Es ist eine völlig neue Konzeption, die auf den höchsten Qualitäten des menschlichen Geistes aufbaut: Freundschaft, Loyalität und der Wunsch nach Freiheit und Frieden. Diesem neuen Entwurf einer gleichberechtigten Partnerschaft von Nationen und Rassen werde ich mich jeden Tag meines Lebens mit Herz und Seele hingeben.“

Es war ein weiteres Versprechen, das sie halten würde. Bei ihrem Silberjubiläum sagte sie, sie habe Folgendes miterlebt:

„Aus einer einzigartigen Position … die letzte große Phase des Empires hin zum Commonwealth und die Wandlung der Krone vom Herrschaftssymbol hin zum Symbol der freien und freiwilligen Gemeinschaft. In der gesamten Geschichte hat dies keinen Präzedenzfall.“

Woher hatte die Königin eine solche Vision?

Es war eine Idee, die weder der Linken noch der Rechten gehörte. In Wirklichkeit kommt es direkt aus dem biblischen Versprechen, dass eines Tages die Panzer in Traktoren verwandelt werden, oder wie Jesaja 2,4 es ausdrückt, „Schwerter in Pflugscharen“. Ein Tag, an dem nicht die eine Nation gegen die andere kämpfen wird, an dem Frieden auf der ganzen Welt herrschen wird. Elizabeth wusste, dass das erst vollständig verwirklicht werden würde, wenn Christus zurückgekehrt ist und die Schöpfung erneuert worden ist. Aber das hinderte sie nicht daran, ein Umfeld zu schaffen, in dem Verständnis wachsen, Zusammenarbeit gedeihen und Ungleichheiten angesprochen werden konnten.

Wenn das Volk unbewusst für die Queen betet

Und als ob das alles noch nicht genug wäre, schien sie das Leben zu genießen – Reiten, Pferde, Hunde, Familie, schöne Kleidung, Menschen nachahmen – und gelegentlich Gin vor dem Mittagessen. Aber auch in diesem Bereich, der Freizeitgestaltung, sahen wir ihre christliche Hingabe zum Ausdruck kommen. Sie musste nicht jedes Wochenende ihres sechswöchigen Balmoral-Urlaubs einen anderen Pastor einladen, wenn sie Zeit mit ihrer Familie verbringen wollte, aber sie tat es. Sie musste nicht selbst zum Sonntagsgottesdienst in der Kirche auf dem Sandringham-Anwesen fahren, wenn sie dort war, aber sie tat es oft. Sie musste nicht die Namen der Preisträger der Sonntagsschule herausfinden und ihre Preise auswählen und überreichen, aber sie tat es.

Es gibt keinen Zweifel daran, welchem König unsere Königin diente. Es besteht auch kein Zweifel daran, dass das Gebet, das ihr Volk so oft gebetet hat (vielleicht ohne zu wissen, dass „God save the Queen“ ein Gebet war), erhört wurde: Gott hat unsere Königin errettet. Unsere Königin war „gnädig“ und „edel“ und „siegreich“ in den Dingen, auf die es wirklich ankommt – Hoffnung in und Glaube an Christus, Liebe zu Gott und zu den Menschen, denen zu dienen sie ermächtigt wurde.

In der Tat kann es kaum einen größeren Hinweis auf Gottes Barmherzigkeit und Gnade für unsere Nation geben, trotz unserer abgöttischen Abkehr von ihm, als uns eine Königin gegeben zu haben, die uns so treu liebte und uns so deutlich auf ihn hinwies.

Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus für das Geschenk seiner Dienerin Elizabeth.

Und möge Gott unseren König in seiner Regentschaft segnen, wie er die seiner Mutter in ihrer segnete.

Mark Greene ist der Autor von „The Queen’s Way“ und Co-Autor von „The Servant Queen and the King She Serves“. Er arbeitet beim London Institute for Contemporary Christianity (LICC)., wo dieser Text auch zuerst erschienen ist. Wir danken für die Abdruckgenehmigung.

Aus dem Englischen von Chiara Hofmann.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

9 Antworten

  1. Christen sollten keine Adeligen Monarchen verehren die ihren Wohlstand durch Sklaverei Kolonialismus und Rohstoff Raub Aufgebaut haben

    7
    6
    1. Elizabeth Windsor jetzt die Fehler von Elizabeth Tudor anzukreiden ist so als würde man deutsche pauschal als Nazis bezeichnen, die heutige Generation kann nichts für die Fehler vorangegangener Generationen.
      Es geht in diesem Artikel auch um die Christin Elizabeth, aber sie können gerne den Splitter aus dem Auge von Lillibet ziehen.

      3
      1
  2. O Mann das ist aber jetzt n bischen arg ausführlich….geraten. Sie haben ja recht und wir verneinen uns vor ihr. Danke.
    Aber jetzt ist auch wieder gut!

    1
    2
  3. Die wichtigste Auseinandersetzung in dem Artikel fehlt:
    Das Vermögen von Elisabeth und die Aussage von Jesus Christus in Matthäus 25,45:
    „Was ihr an einem von meinen geringsten Brüdern zu tun versäumt habt, das habt ihr an mir versäumt.“

    2
    1
    1. Der Kommentar liest sich merkwürdig: Die Formulierung zusammen mit der Verwendung der angegebenen Bibelstelle besagt sehr klar, dass Sie den Umgang der verstorbenen Queen mit ihrem Vermögen für kritikwürdig halten – kritikwürdig unter christlichen Vorzeichen und dazu noch mit Ewigkeitsfolgen. Ebenso klar besagt Ihre Formulierung auch, dass dieser genannte Umgang in einem Artikel der „pro“ zu bewerten ist – „Auseinandersetzung“ beinhaltet Bewertung.
      Dann lese ich die von Ihnen genannte Bibelstelle erneut sowie im Zusammenhang und komme ins Fragen:
      *) Was wäre, wenn über den Umgang der verstorbenen Queen mit ihrem Vermögen einmal das Urteil Matthäus 25, 40 verkündet würde? Welcher Mensch will das ausschließen? Mit welcher Begründung?
      *) Wie kann man zu der Einschätzung kommen, dass es irgendeinem Menschen zusteht (auch wenn er „pro“ liest), das Ergebnis vom Weltgericht Jesu vorwegzunehmen?
      Im Zusammenhang des Bibeltextes macht Jesus deutlich, dass jeder für sein eigenes Handeln verantwortlich ist. Dafür allerdings. Dafür auch gibt Gott jedem Einzelnen seinen Rahmen und seine Möglichkeiten. Die beiden unmittelbar voraufgehen Gleichnisse sind da sehr deutlich. Ich unterstelle mal, dass das auch der verstorbenen Queen bewusst war.

      0
      0
      1. Ich habe nie behauptet, dass es mir zustünde, über den Ausgang des Weltgerichts zu urteilen, sondern nur meine Meinung über den Artikel geäußert. Und darin fehlte m.E. das von mir genannte Thema, ganz einfach.

        0
        0
  4. Nun Herr Dieterle, ich denke Elizabeth, nicht Elisabeth gehört eher zu den Gerechten. Neid (invidia) würde einmal als Todsünde bezeichnet. Sie und ich wissen nicht was sie mit dem Geld auch gutes getan hat und es steht uns nicht zu darüber zu richten.
    Mt 7,1 Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet.

    5
    0
    1. Die Bibel fordert zu Ermahnung und Zurechtweisung auf (z.B. 2.Timotheus 4,2), das ist vom Richten zu unterscheiden!

      0
      0
    2. @Lady Mountbatton of Burma: Sind Sie eigentlich eine Verwandte der Queen? Ihr Name ist ja „der Kracher“…
      Den Kracher hört man noch hoch oben im Himalaya….;-)

      1
      0

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen