Nach „Märtyrer“-Comic: NRW beendet Zusammenarbeit mit Ditib
Der türkische Islamverband Ditib sollte Nordrhein-Westfalens Innenministerium dabei helfen, die Radikalisierung von Jugendlichen zu stoppen. Doch nachdem ein radikaler Comic der türkischen Religionsbehörde Diyanet öffentlich wurde, hat das Ministerium die Zusammenarbeit beendet.
Von PRO
Foto: pro
Die Ditib-Zentralmoschee in Köln: Kritiker bezeichnen die türkische Organisation als „verlängerten Arm Erdogans“
Das nordrhein-westfälische Innenministerium hat die Zusammenarbeit mit der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (Ditib) beendet. Die beiden Parteien kooperierten im Präventionsprogramm „Wegweiser“ gegen den radikalen Salafismus. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Auslöser dafür ist ein Comic der türkischen Religionsbehörde Diyanet für Kinder und Jugendliche, der das islamische „Märtyrertum“ verherrlicht.
Diese Geschichte stammt von der staatlichen Organisation Diyanet, der höchsten islamischen Autorität der Türkei. Dabei handelt es sich um die Mutterorganisation der Ditib, die den deutschen Verband beaufsichtigt und kontrolliert. Ditib beteuert in einer Presseerklärung, sich bereits im Frühjahr vom Diyanet-Comic distanziert zu haben. Im April habe man in einer schriftlichen Stellungnahme erklärt: „Der im Comic behandelte Begriff ‚Şehit‘ (Märtyrer) ist mit derart komplexen religiös-rechtlichen Fragen zu Notwehr-, Nothilfe- und Ausnahmesituationen verbunden, dass ihre Thematisierung sich aus unserer Sicht nicht für die religiöse Unterweisung von Kindern eignet“.
Die Rheinische Post hat eine deutschsprachige Kopie des Comics veröffentlicht, in dem es um eine muslimische Familie geht: „Papa, ist es denn nicht erstrebenswert, Märtyrer zu werden?“, will der Sohn von seinem Vater wissen. Dieser antwortet: „Natürlich, mein Schatz. Wer möchte denn nicht ins Paradies kommen“.
Innenminister vermisst ausreichende Distanz
Der für den Verfassungsschutz zuständige Sprecher im nordrhein-westfälischen Innenministerium, Jörg Rademacher, bestätigte gegenüber pro zwar, dass es diese Stellungnahme von April gebe. Allerdings gehe die Distanzierung nicht weit genug und „trifft nicht den Kern der Sache“. Innenminister Ralf Jäger vermisst hierbei laut der dpa „klare Neutralität beziehungsweise ausreichende Distanz“ vonseiten des Islamverbands. Daher habe man bereits im Juli beschlossen, dass Ditib nicht mehr als Trägerorgansation des „Wegweiser“-Programms dienen könne.
Wie die Rheinische Post berichtet, steht nun auch die Zusammenarbeit mit der Religionsbehörde im Schulbereich zur Diskussion. Derzeit sei Ditib „Mitglied eines achtköpfigen Beirats, der die Landesregierung bei den Vorgaben für die Gestaltung des Islamunterrichts an NRW-Schulen berät“. Der Landtagsabgeordnete Peter Biesenbach kritisiert: „Wenn schon die jugendlichen Teilnehmer eines Anti-Terrorismus-Programms vor dem Einfluss von Ditib geschützt werden müssen, dann gilt das doch wohl für die Teilnehmer des NRW-Schulunterrichtes erst recht.“ Die Grünen-Schulministerin Sylvia Löhrmann will allerdings an der Zusammenarbeit festhalten. Die Landesregierung wolle den „Dialog mit den islamischen Verbänden“ fortsetzen, betont ein Regierungssprecher gegenüber der Zeitung.
Fest steht unterdessen, dass das „Wegweiser“-Projekt mit einem neuen Träger fortgesetzt wird. Das Innenministerium zeigte sich zuversichtlich, diesen noch im Herbst zu finden, erklärt Rademacher (pro).
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.