Uwe Heimowski wird Politik-Beauftragter der Evangelischen Allianz
Der Theologe Uwe Heimowski wird neuer Beauftragter der Deutschen Evangelischen Allianz am Sitz des Bundestags und der Bundesregierung. Er folgt auf Wolfgang Baake, der in den Ruhestand geht.
Uwe Heimowski vertritt ab 1. Oktober die politischen Interessen der Deutschen Evangelischen Allianz
Der 51-jährige Theologe und Gemeindereferent im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Uwe Heimowski, wird zum 1. Oktober 2016 neuer Beauftragter der Deutschen Evangelischen Allianz in Berlin. Das hat der Geschäftsführende Vorstand der Deutschen Evangelischen Allianz beschlossen. Heimowski folgt auf den Journalisten Wolfgang Baake, der in den Ruhestand geht.
Heimowski arbeitete im Anschluss an seine Ausbildung als staatlich anerkannter Erzieher für die Heilsarmee in Hamburg, übernahm danach als Erziehungsleiter die pädagogische Verantwortung eines Jugendheimes mit zwei Förderschulen, und baute in Rückersdorf in Thüringen die erste christliche Suchthilfeeinrichtung für minderjährige Jugendliche auf. Er war darüber hinaus als Dozent für Sozial- und Wirtschaftsethik an der Berufsakademie Gera tätig.
Pastor und Mitarbeiter eines CDU-Abgeordneten
Der Diplomtheologe hat in Hamburg, Basel, Leipzig und Halle Theologie studiert und ist seit 14 Jahre als Gemeindereferent in der Funktion eines Pastors der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Gera mit einer halben Stelle tätig. Seit 2009 arbeitet er darüber hinaus als Referent für Menschenrechte und Öffentlichkeitsarbeit des Bundestagsabgeordneten Frank Heinrich (CDU) aus Chemnitz.
Als langjähriges Mitglied im Jugendarbeitskreis und im Konferenzausschuss der Bad Blankenburger Allianzkonferenz ist Heimowski die Arbeit der Deutschen Evangelischen Allianz „bestens bekannt“, teilte die Allianz am Montag mit. Zu seinen Ehrenämtern gehört auch die Mitgliedschaft im Vorstand des Christlichen Medienverbundes KEP und das Stadtratsmandat in Gera. Heimowski ist verheiratet und hat mit seiner Ehefrau Christine fünf Kinder im Alter zwischen sechs und 19 Jahren.
Seit der Akkreditierung der Deutschen Evangelischen Allianz beim Deutschen Bundestag im Jahr 1999 hatte Baake das Amt zunächst ehrenamtlich neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Christlichen Medienverbundes KEP, zu dem auch das Christliche Medienmagazin pro gehört, ausgeübt. Seit dem 1. Januar 2014 begleitete er es hauptamtlich. Wie der Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb, bei einer privaten Abschiedsfeier ausführte, hat Wolfgang Baake aber schon seit 1982 als Vertreter der Deutschen Evangelischen Allianz und der evangelikalen Bewegung in der Politik gewirkt. Er habe mit Engagement und Leidenschaft dafür gearbeitet, dass „die schon 1846 bei der Gründung der Evangelischen Allianz sehr bewusste gesellschaftspolitische Dimension dieser Bewegung in unsere Zeit hinein aktualisiert und mit Leben erfüllt wurde“. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.