Joachim Gauck, der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, wird am heutigen Samstag 75 Jahre alt. Die Evangelische Kirche in Deutschland freut sich, dass der ehemalige Pfarrer sehr durch den Glauben motiviert sei.
Von PRO
Foto: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Joachim Gauck wurde am 24. Januar 1940 in Rostock geboren
Joachim Gauck wurde am 24. Januar 1940 in Rostock geboren. Von 1958 bis 1965 studierte er in Rostock Theologie. Von 1967 an in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs als Pastor in Lüssow und ab 1971 in Rostock-Evershagen. 1989 gehörte er zu den Mitbegründern des Neuen Forum und wurde in Rostock dessen Sprecher. Gauck war Mitinitiator des kirchlichen und öffentlichen Widerstandes gegen die SED-Diktatur. Er leitete die wöchentlichen „Friedensgebete“, aus denen die Protestdemonstrationen hervorgingen.
1990 zog Gauck als Abgeordneter der Bürgerbewegungen, die sich im Bündnis 90 zusammengeschlossen hatten, in die zum ersten Mal frei gewählte Volkskammer ein. Gauck stand von 1990 bis 2000 als Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) an der Spitze der oft nach ihm benannten „Gauck-Behörde“.
Am 23. März 2012 wurde Gauck, der keiner Partei angehört, als Bundespräsident vereidigt. Heute ist er der älteste Bundespräsident seit Theodor Heuss. Er lebt seit 2000 mit Daniela Schadt zusammen, hat vier Kinder, zwölf Enkel- und vier Urenkelkinder.
EKD lobt Einsatz für Freiheit
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat Gauck anlässlich seines Geburtstages für seinen Einsatz für eine offene, freiheitliche Gesellschaft gewürdigt. „Es ist spürbar, dass Sie Ihre herausgehobene Verantwortung für unser Land mit großer und auf andere Menschen ausstrahlender Freude wahrnehmen“, schreibt der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm in seiner Gratulation, die am Freitag in Hannover veröffentlicht wurde. Gaucks Einsatz für die Freiheit, den Zusammenhalt der Gesellschaft, die europäische Idee und den „geschlagenen Nächsten am Wegesrand“ lägen der evangelischen Kirche gleichermaßen am Herzen. Mit Freude nehme die Kirche wahr, „dass viele Ihrer Worte und Taten durch Ihren Glauben motiviert sind“, heißt es in dem Schreiben. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.