Religion muss Satire aushalten, ist aber ein Rechtsgut, das Schutz verdient. Das sagte die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Die Politikern sprach sich auch dafür aus, sich stärker auf das Christentum zu besinnen.
Von PRO
Foto: CDU Saar
Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) wünscht sich von den Deutschen mehr Besinnung auf ihre christlichen Wurzeln
Jeder in einer Demokratie müsse aushalten können, wenn sich Satire über Religion lustig mache, sagte die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer im Interview mit der FAZ. Das sei Ausdruck der Meinungsfreiheit in Deutschland. „Karikaturen können niemals eine Entschuldigung dafür sein, dass Menschen angegriffen oder gar getötet werden. Das erinnert mich an die Diskussion in Indien, ob Frauen, die sich auf bestimmte Weise kleiden, für ihre Vergewaltigung selber verantwortlich sind. Diese Denkweise dürfen wir nicht zulassen“, sagte sie.
Ein Grund, den Blasphemie-Paragrafen zu verschärfen, sieht die Politikerin daher nicht. Aber sie ist auch gegen eine Streichung des Paragrafen: „Er drückt aus, dass Religion und die damit verbundenen Gefühle der Menschen ein schützenswertes Rechtsgut sind.“
„Pegida differenzierter betrachten“
Kramp-Karrenbauer betonte zudem, durch Muslime, die ihren Glauben in Deutschland leben, sei der Islam zwangsläufig ein Teil der deutschen Gesellschaft, „ob wir das wollen oder nicht.“ Im Gegenzug forderte sie von den Christen in Deutschland, sich stärker auf ihre christlichen Wurzeln und Traditionen zu besinnen. „Ich habe kein Verständnis dafür, dass wir als Christen in einer vorauseilenden Selbstaufgabe unsere eigenen Traditionen, die aus unserer Religion heraus erwachsen sind, verleugnen. Ich kann nicht nachvollziehen, warum ein Martinsumzug in ein Laternenfest umbenannt wird – aus lauter Angst, man könne die Gefühle von wem auch immer verletzen“, sagte die CDU-Politikerin. Statt Respekt für Toleranz rufe das bei anderen Verachtung für eine fehlende Haltung hervor.
Wer für seine „abendländischen Werte“ stehe, solle der Pegida-Bewegung außerdem fern bleiben, um sich nicht von „extremistischen Kräften“ missbrauchen zu lassen. Trotzdem müssten Politik und Medien die Bewegung differenzierter betrachten. Neben einem „harten Kern“ mit rechten Tendenzen seien unter den Demonstranten auch viele Bürger, die verschiedenste Ängste zum Ausdruck bringen wollten. Einigen Mitläufern gehe es sogar um die GEZ-Gebühren oder den IHK-Zwangsbeitrag. Politik habe die Aufgabe, Antworten auf die Ängste der Menschen zu geben durch eine überzeugende Politik. „Beschimpfungen oder populistische Forderungen verstärken nur die Weltsicht, die Pegida eint: die da oben, wir da unten. Schwarz und Weiß. Gut und Böse“, sagte Kramp-Karrenbauer. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.