Er hat im Film "Bruce Allmächtig" Gott gespielt, gekleidet in einen weißen Anzug. Nun stellt Oscar-Preisträger Morgan Freeman für eine Sendung des amerikanischen Fernsehsenders "Science Channel" tiefgründige Fragen wie "Woher kommen wir?", "Gibt es einen Gott" oder "Passen Glaube und Wissenschaft zusammen?"
Von PRO
Foto: Science Channel
Der 73-jährige Schauspieler, der in "Bruce Allmächtig" (2003) und "Evan Allmächtig" (2007) Gott verkörperte, wurde bereits vier Mal für den Oscar nominiert und gewann 2005 für Clint Eastwoods "Million Dollar Baby" den Oscar für die beste männliche Nebenrolle. Nun startet er als Produzent, Gastgeber und Erzähler eine Sendung, die grundlegende Fragen der Menschheit angeht, etwa, wer wir sind und woher wir kommen.
"Gibt es einen Schöpfer? Was war vor dem Anfang?", lauten einige Themen der ersten Sendungen. Es gehe aber zugleich um naturwissenschaftliche Fragen wie "Was ist Zeit? Was ist ein Schwarzes Loch? Woraus bestehen wir?" Der Sender verspricht "erstaunliche Antworten auf diese Fragen".
Als Freeman am Mittwoch in der Sendung "American Morning" von CNN seine neue Sendung ankündigte, sagte er, er selbst sei kein "Mann Gottes", sondern eher "ein Mann des Glaubens". Er ist sich sicher: "Auch in der Wissenschaft basiert vieles auf Glauben. Man stellt eine Theorie auf, und die ist nur so lange richtig, bis sie widerlegt wird. So lange glaubt man an sie." Angesichts der unglaublich vielen Galaxien und Sterne glaube er nicht, dass die Menschen allein im Universum seien. "Wir sind vielleicht allein in dieser Region unserer Milchstraße."
Am 9. Juni beginnt die Serie mit dem Titel "Through the Wormhole" (Durch das Wurmloch) im amerikanischen Fernsehsender "Science Channel". In dieser Folge geht es um die Frage: "Gibt es einen Schöpfergott?" Freeman kündigt an: "Wir haben für unsere erste Folge mit einem Wissenschaftler gesprochen, der gläubig ist. Er ist überzeugt, dass Glaube und Wissenschaft miteinander kompatibel sind." Außerdem wird Professor Michael Persinger vorgestellt, der Erfinder des so genannten "Gottes-Helms". Dieser Helm überträgt elektromagnetische Impulse auf das menschliche Gehirn, woraufhin die Versuchspersonen von religiösen Gefühlen berichten.
Gegenüber dem amerikanischen Medienmagazin NPR sagte Freeman: "Ich bin an diesen Themen schon lange interessiert." Die erste Sendung behandele alle Theorien um die Entstehung des Universums. Doch wer an eine wörtliche Interpretation der biblischen Schöpfungsgeschichte glaube, werde seine Thesen in der Folge eher nicht repräsentiert sehen. Demnach müsste die Erde rund 6.000 Jahre alt sein. Freeman: "Wir müssen das sorgfältig behandeln, aber wir müssen die Fragen stellen. Was wir in der Serie vor allem tun, ist, Fragen zu stellen. Ich bin mir gar nicht sicher, ob wir überhaupt irgendeine Antwort geben." (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.