Das reformatorische Erbe verpflichte Christen dazu, die Entwicklung der digitalen Technologien zu begleiten und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Dafür hat die Theologin Johanna Haberer am Donnerstag bei der Eröffnung des „Medienkonzils 2015“ in Nürnberg plädiert.
Von PRO
Foto: Lucas Cranach der Ältere
Martin Luther würde sich heute für neue Medien begeistern – und auch Christen sollten die Chance Neuer Medien nutzen. Das war Thema des Medienkonzils
Die Reformation vor 500 Jahren sei ein Medienereignis gewesen und habe die menschliche Kommunikation sowie die Beziehung zwischen Gott und Mensch völlig verändert. Johanna Haberer, Professorin für Christliche Publizistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), sieht eine direkte Verbindung zwischen dem von Luther beschriebenen „Priestertum aller Getauften“ und der Entstehung von Öffentlichkeit, die der Buchdruck mit beweglichen Lettern mit ermöglichte. Plötzlich sei der Laie dazu in der Lage gewesen, seine Meinung öffentlich kund zu tun, sich unabhängig von der Kirche zu informieren und zu bilden. Die Druckmaschinen von damals vergleicht die Theologin mit den Servern von heute. „Luther würde heute twittern“, ist sie überzeugt.
Haberer fordert die evangelische Kirche dazu auf, im Sinne dieses Erbes die digitale Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Sie wünscht sich, dass die Kirche für informationelle Selbstbestimmung kämpft: „Wir müssen wissen, was andere über uns wissen.“ Außerdem sollen die Kirchen für den Schutz der Privatsphäre als Menschenrecht eintreten. „Aus christlichen Gründen muss der Fremdüberwachung widerstanden werden“, sagt Haberer. Sie fordert die Institution Kirche dazu auf, sich dafür stark zu machen, dass Buße und Umkehr möglich sind – gerade im Angesicht eines Netzes, das nichts vergisst und in der Hand einiger weniger Monopolisten liegt. Haberer plädiert für eine Betonung der Gnade im Angesicht der stetigen menschlichen Versuche, sich selbst zu optimieren. Dabei verlöre so mancher den Nächsten aus dem Blick.
Gemeinsam mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) veranstaltet die FAU das zweitägige Medienkonzil 2015 „Bürgersein in der digitalen Welt“. Es findet im Rahmen der Reformationsdekade statt und bringt Menschen aus Medien, Kirche, Wissenschaft und Politik zusammen. Sie beratschlagen über den digitalen Wandel mit all seinen positiven aber auch negativen Konsequenzen für das Individuum und die Gesellschaft. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.