Und was glaubst Du? Wer diese Frage für sich noch nicht beantworten kann, dem will der Cred-O-Mat helfen – ein Onlinetest, der funktioniert wie der bekanntere Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl.
Von PRO
Foto: Michaelangelo Buonarroti
Wer möchte, kann sich mit dem Cred-O-Mat auf die Suche nach seinem Glauben begeben
„Du glaubst an … Gott.“ Das ist ein mögliches Ergebnis des Cred-O-Mats, ein nach wissenschaftlichen Kriterien erstellter Onlinetest, der seit Mittwoch auf einer Seite des Bayerischen Rundfunks (BR) zu finden ist.
Wer ein paar Dutzend Fragen beantwortet, erhält am Ende eine Auswertung und ein Diagramm des eigenen Glaubenslebens. So soll der Nutzer etwa die Aussage „Der Glaube an Gott gibt mir Kraft“ auf einer Skala von 0 – stimme überhaupt nicht zu – bis 5 – stimme vollkommen zu – bewerten. Fühlt er sich als Teil eines größeren Ganzen? Glaubt er an heilende Steine oder Engel? Ist er leistungsorientiert oder eher ein Freigeist? Anhand dieser Kriterien wertet der Cred-O-Mat das Glaubensleben aus. Am Ende erfahren Nutzer dann, an was sie glauben, zum Beispiel an Gott und die Kraft der Gemeinschaft, und an was sie nicht glauben, etwa an esoterische Phänomene.
Moralvorstellungen – oder doch einfach nur Gott?
Das mitgelieferte Diagramm veranschaulicht die persönlichen Glaubenspräferenzen, und die betreffen nicht nur Göttliches. Zwar zeigt dieses zum einen, ob der Nutzer zum Beispiel Gotteserfahrungen bejaht, zum anderen aber auch, ob er Harmonie und inneres Gleichgewicht wichtig findet, klare Moralvorstellungen hat oder im Leben auf die eigene Leistungskraft setzt.
Der BR erklärt den Sinn des Tests so: „Jeder Mensch glaubt. Die Suche nach einer höheren Wahrheit ist alles andere als out, nur eben in der Vielfalt ziemlich bunt.“ Der Fragebogen basiert auf der Religions- und Sinnforschung von Tatjana Schnell, einer Professorin an der Universität Innsbruck.
Der Cred-O-Mat ist Teil des BR-Projekts „Woran glauben?“. Zu diesem Themenkomplex betreibt der öffentlich-rechtliche Sender seit Sommer einen Blog, wo nun auch der Glaubenstest zu finden ist. Noch bis Ostern können sich dort alle Interessierten an Diskussionen rund um den Glauben beteiligen. Ende Mai soll eine Dokumentation zum Projekt im BR zu sehen sein. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.