Im Kloster Weingarten in Baden-Württemberg leben heute keine Mönche mehr, sondern mehr als 100 Flüchtlinge aus der ganzen Welt. Betreut werden sie von zwei Franziskaner-Nonnen. Der SWR zeigt am Sonntag eine Dokumentation über den Wallfahrtsort.
Im Kloster Weingarten leben keine Mönche mehr, sondern Flüchtlinge. Die Franziskanerin Schwester Ines hilft den Flüchtlingen in allen Belangen.
Hinter den fast 1.000 Jahre alten Mauern des Klosters Weingarten auf dem Martinsberg im Südosten Baden-Württembergs leben heute keine Mönche mehr, sondern Flüchtlinge aus der ganzen Welt. Zwei Franziskaner-Nonnen betreuen die mehr als 100 Flüchtlinge. Einblicke in den Alltag von Flüchtlingen und Betreuern gibt der Film „Kloster Weingarten: Wallfahrtsort und Flüchtlingsheim“ von Claus Hanischdörfer.
Schwester Ines betreut 39 männliche Flüchtlinge, die auf die Annahme ihres Asylantrags warten. Sie hilft den Männern aus Kamerun, Nigeria, Eritrea und Pakistan in jeglicher Hinsicht, damit sie sich in Deutschland zurechtfinden. Die Flüchtlinge erfahren aber nicht nur behagliche Fürsorge. Außerhalb der Klostermauern stoßen die Flüchtlinge auch auf Rassismus, außerdem droht vielen die Abschiebung.
Der Film erzählt die Geschichte des Klosters und der größten Barockkirche nördlich der Alpen, und wie es dazu kam, dass heute keine Mönche mehr in der Klosteranlage leben. Wie reagieren die Weingartener, Pilger und Touristen auf die Flüchtlinge? Und wie ergeht es Pater Pirmin, wenn er das erste Mal nach seinem Auszug 2010 wieder zu seiner großen Liebe, dem Kloster zurückkehrt?
Wenn Kirchen Wohungen und Restaurants werden
Um eine neue Nutzung kirchlicher Gebäude geht es auch im Anschluss im Film „Kochen wo die Kanzel stand“ von Nicola Haenchen. Immer weniger Menschen gehen zum Gottesdienst, die Kirchenaustritte nehmen zu. Also was tun mit ausgedienten Gotteshäusern? „Kirche zu verkaufen“ ist eine Variante. Das Ehepaar Payer aus Ofterdingen wohnt in einer ehemaligen Kirche, weil es Platz für seine fast 40.000 Bücher brauchte. Viel Platz für wenig Geld, das lockte auch die Käuferin der methodistischen Kirche im schwäbischen Dußlingen. Doch sind mit Kirchen auch immer Emotionen verbunden. Hier wurde man getauft, hat geheiratet. Das Gotteshaus ist ein Stück Identität für die Bürger. Während im Norden Deutschlands schon Pizzerien und Diskotheken in Kirchen einziehen, sucht man im Süden nach anderen Wegen. (pro)
„Kloster Weingarten: Wallfahrtsort und Flüchtlingsheim“: 24. Januar, 20.15 Uhr, im SWR, sowie in der SWR Mediathek„Kochen wo die Kanzel stand“: 24. Januar, 21 Uhr, im SWR
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.