Fast im Verborgenen existierten in der DDR kirchliche Kinderheime. Damit bildeten sie pädagogische Gegenmodelle zur staatlichen Erziehung. In einer Dokumentation, die am Montag um 23.30 Uhr in der ARD läuft, werden sie näher unter die Lupe genommen.
Von PRO
Foto: ARD
Das Kinderheim Calbe ist eines der kirchlichen Heime, die in Vergessenheit geraten sind
Die Einrichtungen waren ein „real existierendes Abenteuer inmitten der sozialistischen Ordnung“, heißt es in der Sendungsankündigung für die 45-minütige Dokumentation. Über die „Schattenwelt“ berichten die Heimkinder und die Erzieher.
Inseln im sozialistischen Bildungsdiktat
Die Zeitzeugen erinnern sich an eine behütete, glückliche und vor allem selbstbestimmte Zeit. Es kommen damalige Kinder aus dem Kinderheim der Herrnhuter Brüdergemeine, des evangelischen Louisenstifts in Königsbrück, aber auch Heimleiter zu Wort. Die Geschichte beginnt in der Nachkriegszeit und endet mit dem Zusammenbruch der DDR. Laut ARD-Ankündigung waren die Heime unter kirchlicher Leitung „Inseln im sozialistischen Bildungsdiktat“: einen Status, den sie bis zum Zusammenbruch der DDR erhalten konnten.
Dabei wurden nicht selten staatliche Erziehungspläne einfach ignoriert. „Klagen und traumatische Erinnerungen an brutale Strafen und Missbrauch gibt es kaum. Obwohl auch unterm Dach der Kirche nicht alles gut war, erinnern sich diejenigen, die dort in den 70er und 80er Jahren aufgewachsen sind, nicht an Schläge, sondern an Freiheit.“ Vielleicht sei die geringe Empörung ein Grund dafür, warum die Heime heute nahezu vergessen sind. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.