Jeder kennt die Begriffe Machtwort, Gewissensbisse und Lückenbüßer. Dass sie auf den Reformator Martin Luther zurückgehen, wissen die wenigsten. Dies stellt die neue Sonderausstellung „Aufs Maul geschaut. Luther und Grimm wortwörtlich“ des Museums Grimmwelt in Kassel heraus.
In einer Ausstellung in Kassel können sich die Besucher virtuell mit Martin Luther unterhalten
Die Grimmwelt in Kassel hat am 16. Juni die Ausstellung „Aufs Maul geschaut. Luther und Grimm wortwörtlich“ eröffnet. Sie möchte den Einfluss und die Wirkung des Reformators Martin Luther auf die deutsche Sprache würdigen, dessen Sprachvielfalt bis heute nachwirkt.
Das Museum verspricht dem Besucher „künstlerische und spielerische Installationen, um sich selbst aktiv mit der Sprachbegabung Luthers zu befassen“, heißt es in einer Pressemitteilung. So könne der Besucher sein „Scherflein beitragen“, indem er direkt in einen SMS-Chat mit dem Reformator Martin Luther kommuniziert. Zudem könne man die Entstehung neuer Wörter beobachten.
Feurige Sprache
Es ist kein Zufall, dass sich gerade ein Museum der Gebrüder Grimm mit Luther beschäftigt. Bei ihrer Arbeit für das „Deutsche Wörterbuch“ bezogen die beiden Dichter sich immer wieder auf Luther. Sowohl der Reformator als auch die beiden Brüder hätten die deutsche Sprache sehr stark geprägt und beeinflusst. Wilhelm Grimm verglich Luther sprachlich sogar mit Goethe: „Zwei solche Männer, welche, wie die Sonne dieses Jahres den edlen Wein, die deutsche Sprache beides feurig und lieblich gemacht haben.“
Den Anlass für die aktuelle Ausstellung gab die Lutherdekade zum bevorstehenden 500-jährigen Reformationsjubiläum. Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit der Literaturwerkstatt Berlin statt und wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die Suchmaschine „Yahoo“ hat die Grimmwelt zu den 16 Orten weltweit gekürt, die man 2016 unbedingt besuchen soll. Für die englische Tageszeitung „The Guardian“ zählt die Grimmwelt zu den zehn besten neuen Museen der Welt. Die Sonderausstellung läuft noch bis zum 31. Oktober 2016. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.