Der Bibelforscher Holger Strutwolf arbeitet in Münster an einer kritischen Gesamtausgabe des Neuen Testaments. Der Welt am Sonntag erklärt er, die Liebe zu Gott und zur Bibel gebe ihm Kraft für diese „Knochenarbeit“.
Von PRO
Foto: pro
Der Text des Neuen Testaments ist aus Abschriften zusammengestellt, wie dieses Manuskript in syrischer Sprache aus dem 11. Jahrhundert
Das Institut für neutestamentliche Textforschung an der Universität Münster gilt als „Silicon Valley der Bibelwissenschaft“, schreibt die Welt am Sonntag. Dessen Leiter Holger Strutwolf möchte bis 2030 eine kritische Ausgabe des Neuen Testamentes fertigstellen, die alle 5.600 bekannten Handschriften des Neuen Testamentes vergleicht, dazu außerbiblische Quellen.
Bei dem Arbeitsaufwand geht darum, mit „maximaler Genauigkeit“ sicherzustellen, dass der heutige Bibeltext mit den Quellen übereinstimmt. Vom Bibeltext gibt es keine „echten“ Handschriften mehr, also etwa einen Brief, den Paulus selbst verfasst hat. Es handelt sich immer um Abschriften oder Abschriften von Abschriften. Beim Abschreiben sind naturgemäß Fehler entstanden oder aber Fehldeutungen, die dem Original nicht mehr entsprechen. Bibelwissenschaftler versuchen, möglichst nahe an das Original heranzukommen, indem sie Quellen untersuchen und vergleichen.
Eine Revolution im Verständnis des christlichen Glaubens wird es durch seine Arbeit jedoch nicht geben, beschwichtigt Strutwolf. Oft gehe es um Wortumstellungen oder Ergänzungen, etwa „Christus“ anstatt „Jesus Christus“. Eine größere Änderung habe er im 5. Vers des Judasbriefes vorgenommen: Dort heißt es, „der Herr“ habe Israel aus Ägypten geführt. Für Strutwolf und seine Mitarbeiter hat der Verfasser des Briefes jedoch geschrieben, Jesus habe Israel aus Ägypten geführt und damit eine Präexistenz Jesu angenommen.
Angst vor den Ergebnissen der Textkritik hat Strutwolf nicht. „Dann wäre mein Glaube doch schrecklich schwach“, sagt er. „Ich glaube nicht an die Bibel. Ich glaube an Jesus Christus.“ Er versteht die Textkritik als Hilfswissenschaft, „um die Bibel zum Sprechen zu bringen. Dafür lohnt sich die Knochenarbeit“. Ohne die Liebe zu Gott und zur Bibel könnte er diese Arbeit nicht machen, ergänzt er. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.