Dieser Montag hat ein ganz besonderes Jahr eingeleitet: Das Jahr, das auf das 500. Jubiläum des Thesenanschlags Martin Luthers hinführt. Das ist ohne Frage ein denkwürdiges Ereignis. Doch bei all dem Luther-Hype sollten wir nicht vergessen, worum es dem Kirchenmann eigentlich ging: um das Geschenk der Vergebung.
Was passiert derzeit im Land des Reformators? Kirchen, Kaufleute und kluge Köpfe bemühen sich tatkräftig darum, dass auch jeder von Luther und den Auswirkungen der Reformation hört. Er schmückt die Titelseiten so mancher Tageszeitungen und Magazine. Zudem lassen sich amüsante Auswüchse finden: Luthers Konterfei als Plätzchen, Luthersprüche auf Flaschenöffnern und Socken, Luther als Playmobil-Figur und Badeente. Auch an Ideen, die man mit „Schon Luther sagte…“ begründen kann, fehlt es nicht. Die Zeitung Die Welt rät in einem Artikel etwa, „endlich mit dem Katzbuckeln vor dem Chef aufzuhören“, und beruft sich dabei auf Luther.
Einen Kontrapunkt zur Feierlaune scheint die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) setzen zu wollen. Statt Lutherparty plant sie einen Beichtgottesdienst. Eine abwegige Idee? Keineswegs erklärt der Bischof der Kirche, Hans-Jörg Voigt. Die Erkenntnis Luthers war, dass der gnädige Gott nicht durch gute Werke zu „bekommen“ sei. Sondern Gott schenkt uns in seinem Sohn Jesus Christus die Vergebung der Sünden und den Glauben an ihn obendrein. Das ist der Ausgangspunkt der Reformation und aller Auswirkungen, die man ihr mehr oder weniger gerechtfertigt zuschreiben kann.
Ziel von Beichte und Vergebung: Gläubige aufrichten und trösten
Schuld loswerden zu können, Vergebung von Gott geschenkt zu bekommen durch seinen Sohn Jesus Christus, der sich am Kreuz mit ausgebreiteten Armen vor uns stellt – das ist es, was es zu feiern gilt. Ein Beichtgottesdienst als Zentrum des Gedenkens ist deshalb gut. Luther hat uns neu verstehen lassen, dass Beichte und Vergebung nicht dazu da sind, uns traurig zu machen. Ihr Ziel ist es, uns aufzurichten, zu trösten, zu bestärken und schließlich jubeln zu lassen. Allerdings ist die Beichte aus der Liturgie vieler evangelischer Sonntagsgottesdienste verschwunden.
Auch wenn der Reformationskommerz die Inhalte vermissen lässt: Es ist dennoch nicht unangemessen, Luther-Plätzchen zu backen, die Auswirkungen der Reformation unter neuen Perspektiven zu erkunden und die Zeitschrift mit „Luther – Der erste Wutbürger“ aufzumachen. Medien und Merchandiser haben den Teppich ausgerollt, das öffentliche Interesse ist sensibilisiert.
Die Gelegenheit war selten so günstig, mehr Evangelium in die Medien zu bringen. Belassen wir es nicht beim Gedenken an Luther und die Reformation. Der wahre Grund zum Jubeln ist ein anderer. Er ist unabhängig von Jubiläen und geht weit über das Jahr 2017 und Martin Luther hinaus. Der Reformator selbst erklärt in seinem Lied „Nun freut euch, liebe Christen gmein“, warum sich Christen freuen dürfen, und verweist dabei auf Jesu Opfer am Kreuz: „Das leid‘ ich alles dir zugut, das halt mit festem Glauben. Den Tod verschlingt das Leben mein, mein Unschuld trägt die Sünde dein, da bist du selig worden.“ (pro)Spiegel über Luther: „Der erste Wutbürger“ (pro)
Wenig Ahnung von Luther (pro)
Luther-Fanclub gegen Beichtgemeinde (pro)