Klöckners Aussagen zur Kirche stoßen auf Kritik

Bundestagspräsidentin Klöckner fordert mehr Sinnstiftung statt Tagespolitik von der Kirche. Kirchenvertreter und Politiker, wie zum Beispiel Ex-Ministerin Annette Schavan widersprechen.
Von Petra Kakyire
1. Sitzung des 21. Deutschen Bundestages - konstituierende Sitzung: Hier Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (m), CDU/CSU, MdB, während ihrer Rede im Rahmen des TOP 4 "Amtsübernahme durch die Präsidentin/den Präsidenten".

In der Debatte um die politische Rolle der Kirchen haben Stimmen aus Kirche und Politik die Kritik von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) zurückgewiesen. Die frühere Bundesbildungsministerin und Vatikan-Botschafterin Annette Schavan (CDU) sagte im RBB-Inforadio, das Christentum sei „von Beginn an politisch“ gewesen. Die geistliche und gesellschaftliche Dimension des Glaubens seien untrennbar miteinander verbunden.

Zuvor hatte Klöckner gefordert, die Kirchen sollten sich mehr auf Sinnstiftung konzentrieren und sich weniger zu tagespolitischen Themen äußern. Dem widersprach Schavan: Die Glaubwürdigkeit der Kirche hänge gerade davon ab, dass sie sich um gesellschaftliche Fragen wie den Umgang mit Flüchtlingen kümmere, schreibt der evangelische Pressedienst („epd“).

Thomas Rachel, kirchenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), unterstützt Klöckner teilweise. Er warnte davor, dass die Kirchen an Glaubwürdigkeit und Wirkung verlieren könnten, wenn sie vor allem als tagespolitische Akteure wahrgenommen würden. Ihre Stärke liege in einer authentischen, vom Evangelium her begründeten Perspektive. Zugleich sagte er: „Dort, wo die politische Dimension von Kirche unmittelbar Ausfluss der Evangeliums-Verkündigung ist, wirkt sie befruchtend, inspirierend und ist wirksam.“

Der Theologische Vizepräsident der EKD, Stephan Schaede, sagte, die Kirche sei Teil der Gesellschaft und habe die Aufgabe, Missstände zu benennen. Auch Vertreter aus Politik und Theologie, darunter der Grünen-Politiker Konstantin von Notz und der Kirchenrechtler Thomas Schüller, äußerten sich zu Klöckners Aussagen. Wer Kirchen mit Nichtregierungsorganisationen vergleiche, sende das Signal aus, dass sie sich gegenüber den Unionsparteien nicht kritisch äußern sollten, sagte von Notz dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Er nannte dies einen „unsäglichen Vorgang“. Klöckners Äußerungen seien der Versuch, den Kirchen faktisch ein Denk- und Sprechverbot in politischen Fragen zu erteilen. Eine solche Einschränkung sei mit dem Grundgesetz nicht vereinbar, sagte Schüller dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen