Hauptquelle der Kirchen zur Finanzierung von Projekten ist die Kirchensteuer. Nun bemüht sich eine Landeskirche der EKD erstmals um eine Alternative.
Von PRO
Foto: M. Schuppich|Fotolia
Die Spende ist ein traditioneller Weg der Mittelbeschaffung für kirchliche Projekte
Unter der Namen „evangelisch-bildungsstark“ haben die Evangelische Schulstiftung und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) am Freitag die erste Crowdfunding-Plattform für christliche Bildungsprojekte in Deutschland gestartet. Mittels der Internetseite sollen auf digitalem Wege Projekte im Bildungsbereich durch Mikro-Beträge von Freunden, Förderern, Stiftungen, Unternehmen und anderen Interessierten finanziert werden. Die Spendenplattform ist offen für alle gemeinnützigen evangelischen Bildungsprojekte.
Projekte verdienen Aufmerksamkeit
Als Crowdfunding bezeichnet man die Geldbeschaffung für Projekte und Geschäftsideen, meist in Form von stillen Beteiligungen, durch kleine Einzelbeträge vieler Investoren, die über das Internet angesprochen und gewonnen werden. Weniger geläufig ist der Begriff der Schwarmfinanzierung. Zu dem neuen kirchlichen Finanzierungmodell sagt Christian Tilker, Kaufmännischer Vorstand der Evangelischen Schulstiftung: „Wir hoffen, dass die Seite „Ideengeber“ und „Wohltäter“ zusammenbringt, auch über die Finanzierung hinaus“. Friedhelm Kraft, Leiter der Abteilung Bildung, Schulen und Religionsunterricht der EKBO, vertritt die Auffassung, dass viele Bildungsprojekte auch im Religionsunterricht „größere Aufmerksamkeit verdienen und finanzielle Unterstützung benötigen.“ Dafür sei die Website geschaffen worden.
Die Crowdfundingplattform startet mit neun Bildungsprojekten. Darunter ein Projekt mit Namen „Generationsbrücke“, das Schülern der 4. Klasse eine Begegnung mit Bewohnern eines Seniorenheimes ermöglichen soll. Die Evangelische Schulstiftung ist nach eigenen Angaben Trägerin von 35 Schulen und 16 Horten in Berlin und Brandenburg. Mit rund 10.000 Schülern und 1.200 Mitarbeitern ist sie die größte freie Bildungsträgerin der Region. Die Schulen der Evangelischen Schulstiftung sind offen für alle Kinder, unabhängig von deren religiösem, kulturellen und sozialen Hintergrund. Die EKBO nimmt mit der Abteilung „Bildung, Schulen und Religionsunterricht“ Bildungsmitverantwortung in den Schulen durch den Religionsunterricht wahr. Die inhaltliche und dienstrechtliche Verantwortung für den Religionsunterricht liegt bei der EKD-Landeskirche. Rund 114.000 Schülerinnen und Schüler in Berlin und Brandenburg besuchen nach EKBO-Angaben evangelischen Religionsunterricht. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.