Der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Volker Jung, ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender des Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP). Der 55-Jährige gilt damit als „Medienbischof“ der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Von PRO
Foto: Rolf Oeser
Mit dem Vorsitz des GEP-Aufsichtsrates gilt Volker Jung als der neue „Medienbischof“ der EKD
Volker Jung steht neu an der Spitze des Aufsichtsrates des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP). Der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau steht damit der Unternehmensgruppe vor, zu der die evangelische Presseagentur epd, das Monatsmagazin chrismon und die Evangelische Journalistenschule in Berlin gehören. „Wenn wir als Kirche nicht versuchen, in den Medien dabei zu sein, kommen wir in der Wahrnehmung vieler Menschen auch nicht vor“, fordert Jung in einer Pressemitteilung nach seiner Ernennung.
Jung tritt im GEP die Nachfolge des früheren badischen Landesbischofs Ulrich Fischer an, der seit 2005 dort Leitungsfunktionen innehatte. Zudem gehören jetzt die Präses der EKD-Synode, Irmgard Schwaetzer, die Vorsitzende des Vereins Reformationsjubiläum 2017, Marlehn Thieme, sowie die Regionalbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Susanne Breit-Keßler zum 15-köpfigen Aufsichtsgremium.
Schlüsselaufgabe „digitale Welt“
Fischer habe maßgeblich dazu beigetragen, dass sich das GEP zu einem erfolgreichen zentralen Medienunternehmen für die evangelische Kirche entwickelt habe, würdigte Jung seinen Vorgänger. „Wir beginnen gerade erst richtig zu begreifen, wie sehr die digitale Welt die Menschen prägt und wie sich dies für unsere Verkündigung und unsere Öffentlichkeitsarbeit auswirkt“, sagte Jung. „An dieser Herausforderung zu arbeiten wird eine der Schlüsselaufgaben des GEP in der Zukunft sein.“
Für die GEP arbeiten etwa 150 Mitarbeiter im In- und Ausland. Neben der Rundfunkarbeit der EKD verantwortet sie das Internetportal evangelisch.de und die Fastenaktion der evangelischen Kirche „7 Wochen Ohne“. Die EKD ist 94-prozentiger, das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung (EWDE) 6-prozentiger Anteilseigner der GEP.
Der neue Amtsinhaber Volker Jung wurde 1960 in Schlitz (Vogelsbergkreis) geboren. Er studierte evangelische Theologie in Bielefeld-Bethel, Heidelberg und Göttingen. Nach dem Vikariat , dem Zweiten Theologischen Examen und einem Spezialvikariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung war er Pfarrer im hessischen Vogelsberg. Seit 2008 ist er Kirchenpräsident seiner Landeskirche. Vor einem Monat wurde er in Bremen in den Rat der EKD gewählt. Ende November wurde Jung als Kirchenpräsident wiedergewählt. Er steht damit ab 2017 für weitere acht Jahre an der Spitze der EKHN. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.