Für den Arte-Film „Camp 14 - Total Control Zone“ erhält der Dokumentarfilmer Marc Wiese den Katholischen Medienpreis. Der TV-Beitrag zeigt die Schrecken in den Gefangenenlagern Nordkoreas.
Von PRO
Foto: Camp 14 - Total Control Zone
Der Film „Camp 14“ zeigt, dass Mitmenschlichkeit erlernt werden muss. Deshalb ehrt die Jury des Katholischen Medienpreis Filmer Marc Wiese
„Marc Wiese ist ein Meisterwerk gelungen, das den Zuschauer mit der existenziellen Frage nach Menschlichkeit in einem unmenschlichen System konfrontiert“, begründet die Jury des Katholischen Medienpreises die Auszeichnung für „Camp 14“. Der Film erzählt in Anlehnung an das gleichnamige Buch die Lebensgeschichte von Shin Dong-hyuk, der in einem nordkoreanischen Straflager geboren wird und im Alter von 22 Jahren fliehen kann. Erst, als er den unmenschlichen Bedingungen im Lager entkommen ist, lernt er, was Worte wie Liebe oder Mitgefühl bedeuten. Die Jury erklärt weiter, Wiese zeige, „dass Zuwendung und Liebe nicht als genetisches Programm im Menschen angelegt sind, sondern in einem Sozialisationsprozess wachsen. Überdeutlich wird das, als Shin, der der Exekution seiner Mutter beiwohnen musste, sagt: ‚Ich wusste nicht, dass man da weinen muss.‘“
Eine weitere Auszeichnung geht an Raoul Löbbert für den Artikel „Die Gnadenabteilung“ in der Zeitungsbeilage Christ und Welt. Darin beschäftigt Löbbert sich mit der systematischen Ermordung behinderter Kinder in einem ehemaligen Franziskanerkloster, das Nationalsozialisten übernommen hatten. Die Preise sind mit 5.000 Euro dotiert und werden am 27. Oktober in Bonn vergeben.
Zudem vergibt die Jury zwei Mal die undotierte Auszeichnung „journalistisch wertvoll“. Zum einen erhalten Christina Brunner und Christine Strasser den Preis für die Serie „Was glaubst du?“ in der Mittelbayerischen Zeitung. Zum anderen werden Anabel Münstermann, Ina Jackson und Kristine Kretschmer für den Hörfunkbeitrag „Du kannst das Baby doch nicht mal halten!“ auf SWR2 ausgezeichnet. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.