Kaddor: Ampel ist nicht religiös unmusikalisch

Die Union wirft der Ampel vor, keinen Sinn für die Bedeutung der Religion zu haben. Lamya Kaddor, religionspolitische Sprecherin der Bundestags-Grünen, jedoch findet: So religiös unmusikalisch, wie die Union behauptet, ist die Ampel nicht.
Von Jonathan Steinert

Die religionspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Bundestag, Lamya Kaddor, hat die Kritik zurückgewiesen, die Ampel-Regierung beachte die Bedeutung der Religion nicht ausreichend. Das hatte Thomas Rachel der Regierung kürzlich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorgehalten. Rachel ist seinerseits religionspolitischer Sprecher der oppositionellen Unionsfraktion im Bundestag.

„Nicht das ‚Ob‘, sondern das ‚Wie‘ einer anerkennenden Haltung gegenüber Religion hat sich verändert“, erwidert Kaddor nun an gleicher Stelle in der Zeitung. Es gehe nicht darum, „anerkennenswerte Leistungen“ der vorherigen, CDU-geführten Regierung „rückabzuwickeln“. So sei etwa das Amt des Beauftragten für Religionsfreiheit weitergeführt worden. Dass dies auf Druck der Union geschehen sei, verneint sie.

Auch pflege die Ampel-Regierung weiterhin die von der Union angestoßene internationale Partnerschaft zu Religion und nachhaltiger Entwicklung. In der Außenpolitik seien Religionsgemeinschaften ebenfalls ein wichtiger Partner, auch wenn dafür niemand mehr im Ministerium angestellt sei. Als Beispiel nannte sie die finanzielle Unterstützung eines internationalen Friedenstreffens im September, das die katholische Gemeinschaft Sant‘Egidio organisiert.

Kritik an Union wegen Zusammenarbeit mit „Open Doors“

Kaddor wirft ihrerseits der Union vor, sich einseitig auf die Lage verfolgter Christen konzentriert zu haben. Dabei seien die Menschenrechte anderer Minderheiten, wie die der queeren Community, aus dem Blick geraten. Statt Religionsfreiheit auf Christen zu verengen, habe sich der Blick der Ampel auf Religion „versachlicht und differenziert“. Glaubwürdig sei Religionspolitik nur, „wenn sie sich als echtes Vielfaltsmanagement versteht“.

In dem Zusammenhang kritisiert Kaddor auch, dass sich die Union beim Thema Christenverfolgung auf die christliche Menschenrechtsorganisation „Open Doors“ gestützt habe. Die Organisation beobachtet weltweit, inwiefern Christen in ihrer Glaubensfreiheit eingeschränkt und verfolgt werden. Dafür erstellt sie einen jährlichen „Weltverfolgungsindex“. Die Zahlen von „Open Doors“ seien zweifelhaft und würden auch von den Amtskirchen infrage gestellt, argumentiert Kaddor. Zudem führt sie ins Feld, dass sich auch die AfD auf die Organisation berufe, etwa beim Antrag für einen internationalen Tag gegen Christenverfolgung.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen