Einer der bekanntesten Comedians Großbritanniens, John Cleese, hält Witze über Muslime für legitim
Der Islam könne durchaus Thema von Satire sein, sagt John Cleese, und man könne sich über Muslime lustig machen. „Sie töten einen nur hinterher, ja.“ Er fügt hinzu: „Ich glaube, dass sich Muslime an unsere Werte anpassen sollten, wenn sie aus Ländern mit anderen Wertesystemen in den Westen kommen. Ich würde ja auch empfehlen, nicht im Bikini durch Saudi-Arabien zu laufen.“ Aber natürlich gebe es unter Muslimen „anständige, bewundernswerte Menschen“, sagt Cleese im Interview mit dem Magazin Der Spiegel. „Muslime, die bei uns leben, sind Teil unserer Gesellschaft. Sie haben das Recht, ausgelacht zu werden.“
John Cleese war Mitglied der britischen Comedy-Truppe Monty Python. Die BBC strahlte 1969 die ersten Folgen ihrer Sketch-Sendung „Monty Pythons Flying Circus“ aus. Nach der Trennung der Gruppe 1983 schrieb Cleese Drehbücher und produzierte Filme. Der Spiegel bat den 75-Jährigen anlässlich des Erscheinens seiner Autobiografie („Wo war ich nochmal?“, erschienen im Blessing Verlag) um ein Interview.
1982 habe Cleese mit seinem Monty Python-Kollegen Graham Chapman ein paar Szenen für den Film „Sinn des Lebens“ geschrieben, in denen ein Ajatollah gegen Dinge des Westens wütete, unter anderem Klopapier. Die Szenen kamen nicht in den Film, auch wenn Cleese sie für die besten hielt. „Das ist einer der Gründe, warum ich keine Python-Filme mehr machen wollte: Ich hatte keine Lust mehr, überstimmt zu werden.“
Über den Propheten Mohammed würde er sich indes niemals lustig machen, sagt der Drehbuchautor. „Wieso soll man das tun? Oder wieso soll man sich über Jesus oder den heiligen Franziskus lustig machen? Das waren wunderbare Menschen. Die Menschen sind dann lustig, wenn sie sich unpassend benehmen. Wenn das Ego den Verstand dominiert.“
„Da oben muss etwas sein“
Für Aufsehen sorgte der mittlerweile zum Kultfilm avancierte Monty Python-Streifen „Das Leben des Brian“ (1979). Er handelt von einem jungen Mann in Judäa, der zwar nicht Jesus Christus ist, aber viele Ähnlichkeiten mit ihm hat und der von der Menge als Messias verehrt wird. Der Film stellte für viele Blasphemie dar, da sie glaubten, Jesus Christus werde lächerlich gemacht. Cleese: „Viele Christen haben den Witz verstanden: dass es nicht um den Glauben ging, sondern um die Art, wie die Gläubigen ihn leben. Wenn Jesus die spanische Inquisition gesehen hätte – ich denke, er hätte gesagt: Was macht ihr da eigentlich?“
Cleese bezeugte öfters seine Sympathie für den Buddhismus und den Dalai Lama. Doch er fügt hinzu: „Von organisierter Religion halte ich nicht viel. Ich kann mich zu wenig mehr durchringen als zu dem vagen Gefühl, dass da oben mehr sein muss, als die Materialisten glauben.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.