Am Sonntagabend, den 19. Oktober, ab 21:45 Uhr diskutiert Günther Jauch in der ARD mit seinen Gästen über Sterbehilfe. Als Anlass nennt der Sender den Freitod des MDR-Intendanten Udo Reiter. Die Gästeliste ist ebenso vielfältig wie bunt.
Von PRO
Foto: ARD/Marco Grob
Günther Jauch diskutiert unter anderem mit Thomas Gottschalk und Nikolaus Schneider über das Thema Sterbehilfe
Die Jauch-Sendung trägt den Titel „Udo Reiters letzter Wille – dürfen wir selbstbestimmt sterben?“. Der MDR-Intendant war zuletzt im Januar 2014 bei Günther Jauch aufgetreten. Mit Franz Müntefering hatte er sich hitzig über das Recht auf einen selbstbestimmten Tod gestritten. Dabei sprach er sich vehement für aktive Sterbehilfe und legale Beihilfe zur Selbsttötung aus. Unter den Gästen ist deswegen auch Müntefering. Außerdem sitzen Reiters-Jugendfreund Thomas Gottschalk, die Medizinerin Bettina Schöne-Seifert und der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider in der Talkrunde.
Udo Reiter war bekannt für seine provokanten Aussagen und hatte damals bei Jauch gesagt: „Wenn man in eine Situation kommt, in der man zum Leben nicht mehr Ja sagt – muss es dann nicht eine Möglichkeit geben, in einer humanen und menschenwürdigen Art aus dem Leben zu scheiden?“ Und weiter: „Es geht nicht darum, jemanden in den Tod zu drängen, aber man kann ihn doch auch nicht zum Leben zwingen! Ich lasse mir nicht verbieten, dass ich sage: Danke, so möchte ich nicht mehr!“ Am vergangenen Freitag ist Udo Reiter gestorben. Die Polizei geht von Suizid aus und viele verstehen es als letzten Aufschrei des erklärten Gegners eines Sterbehilfe-Verbots. Nicht zuletzt, da sein Tod an eben jenem Tag „stattgefunden“ hat, an dem die Giordano-Bruno-Stiftung und Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) ihre Kampagne „Mein Leben gehört mir!“ in Berlin vorgestellt haben.
Haben „lebenssatte“ Menschen ein Recht auf Sterbehilfe?
In der Runde am Sonntag werden ab 21:45 Uhr rechtliche, medizinische und ethische Aspekte rund um die Sterbehilfe diskutiert. Konkret lauten die Fragen: „Sollte Sterbehilfe erschwert oder erleichtert werden? Sollten auch „lebenssatte“, gesunde Menschen ein Recht auf Sterbehilfe haben? Wie kann schwer kranken Menschen ein würdevoller Tod ermöglicht werden?“ Jeder Zuschauer kann bereits jetzt auf der Homepage des Ersten Deutschen Fernsehens seine Meinung zu diesem Thema einreichen. Ausgewählte Mails von Zuschauern werden als Bestandteil der Sendung in Teilen verlesen, um der Fernsehdiskussion interessante Wendungen zu verleihen.
Der Moderator Thomas Gottschalk war langjähriger Freund von Udo Reiter. Franz Müntefering (SPD) ist Mitglied im Stiftungsrat der deutschen Hospiz- und Palliativstiftung in Berlin und spricht sich klar gegen die Liberalisierung der Sterbehilfe aus. Außerdem sind die Professorin für Medizinethik, Bettina Schöne-Seifert und der EKD-Ratsvorsitzende, Nikolaus Schneider zu Gast. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.