Das Bistum Augsburg möchte gerne mit seinen Gläubigen ins Gespräch kommen. Ab Freitag gibt es dazu die neue Dialogplattform „credo-online“. Die Seite solle den Glauben zum Tagesthema machen, heißt es von Seiten der Diözese.
Von PRO
Foto: Facebook/Screenshot pro
Bei Facebook schon präsent, ab dem 1. Juli hat www.credo-online.de auch eine eigene Internetseite
Das Bistum Augsburg startet ab Freitag sein neues Internetportal www.credo-online.de. Wie die katholische Nachrichtenagentur KNA und das Bistum mitteilen, berichten dort auch 20 Blogger regelmäßig, wie sie ihren persönlichen Glauben im Alltag leben und erfahren. Die Nutzer können über die Kommentarfunktion mit den Bloggern, aber auch untereinander, kommunizieren.
Zudem wird es auf der Seite eine virtuelle Kapelle geben. Die Nutzer können dort Gebetsanliegen formulieren, für die dann Ordensleute aus dem Bistum beten. Im Bereich Impulse finden die Besucher schließlich Anstöße zum Weiterdenken und persönliche Glaubenszeugnisse. Außerdem gibt es hier sogenannte Psalmobeats. Die rhythmisch gestalteten Psalmen, die man sich anhören und runterladen kann, sollen zum Singen und Beten anregen. Ein weiteres Angebot ist das „4me Evangelium“, ein vierminütiges Audioformat zum wöchentlichen Sonntagsevangelium
Internet senkt die Hemmschwelle, über den Glauben zu reden
Das Portal solle die Begegnung „von Mensch zu Mensch und von Mensch zu Gott“ ermöglichen. Dies wünscht sich Ulrich Lindl, Hauptabteilungsleiter der zuständigen Abteilung, die sich um das Projekt kümmert. Es sei wichtig, das „Lauffeuer des Glaubens am Brennen zu halten“, wird er von der Katholischen Nachrichtenagentur zitiert. Das Bistum Augsburg stellt für das Projekt zwei Vollzeitstellen zur Verfügung.
Lindl wünscht sich auf der Seite des Bistums ein Portal, „in dem sich Menschen begegnen und über ihren Glauben austauschen. Das Internet senke die Hemmschwelle über den eigenen Glauben zu reden. Während die offizielle Seite erst am 1. Juli ans Netz geht, ist das Team auf der Facebook-Seite der Aktion schon jetzt aktiv. Es wirbt beispielsweise dafür, „deinen Lieblingssatz“ aus dem Glaubensbekenntnis als Video-Selfie zu posten. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.