Österreich-Wahl: „Christen müssen weiter genau hinschauen“
Österreich hat sich entschieden: Mit einer knappen Mehrheit haben die Bürger Alexander Van der Bellen zum neuen Bundespräsidenten gewählt. pro hat bei der Österreichischen Evangelischen Allianz und der Evangelischen Kirche in Österreich nachgefragt, welche Konsequenzen das Ergebnis hat.
Hat sich bei der Wahl zum Bundespräsidenten in Österreich durchgesetzt: Alexander Van der Bellen
Die Bundespräsidentenwahl in Österreich war spannend bis zum Schluss. Mit einer Mehrheit von 50,3 Prozent hat sich der Grünen-Politiker Alexander Van der Bellen gegen seinen Mitbewerber Norbert Hofer von der rechtspopulistischen FPÖ durchgesetzt, der 49,7 Prozent der Stimmen erreichte. Damit haben am Ende lediglich knapp über 30.000 Stimmen den Ausschlag gegeben.
Christoph Grötzinger, Generalsekretär der Österreichischen Evangelischen Allianz, findet, „dass man beiden Kandidaten zutrauen konnte, dieses Amt nach bestem Wissen und Gewissen zum Wohle auszufüllen“. Mit Van der Bellen habe sich der Mann durchgesetzt, der viele Jahre die Politik auf Bundesebene gestaltet hat: „Er steht für einen europafreundlichen Kurs und wird Österreich im Ausland gut vertreten.“
Spaltung soll sich nicht fortsetzen
Die Direktwahl und die starke Polarisierung hätten viele Wähler mobilisiert, zur Wahl zu gehen, auch wenn das Amt des Bundespräsidenten relativ wenig realpolitische Gestaltungsmöglichkeit habe. Grötzinger hofft, dass sich bei den Nationalratswahlen 2018 die Spaltung nicht fortsetzt und sich die Österreicher nicht zu Protestwahlen verleiten lassen.
Das Wahlergebnis sei auch durch die aktuelle Flüchtlingssituation beeinflusst: „Viele Menschen haben Sorge, wie das kleine Land die Einwanderung bewältigen kann. Österreich war schon in der Vergangenheit mit vielen Flüchtlingen herausgefordert, zuletzt im Bosnien-Krieg“, erläutert der Generalsekretär. Auch das christliche Lager sei gespalten gewesen.
Vor der Stichwahl hatte die Österreichische Evangelische Allianz sich nicht zur Wahl geäußert, um dem Vorwurf einer Wahlempfehlung zu entgehen. Grötzinger hatte lediglich darum gebeten, dass die Christen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen und wählen gehen. Für die Nationalratswahlen 2018 gelte es genau hinzuschauen und die Positionen der Parteien und Kandidaten differenziert zu betrachten. Dazu werde die Evangelische Allianz Fragen an die zu wählenden Parteien aussenden und deren Antworten publizieren.
Gemeinsames vor das Trennende stellen
Seine Glückwünsche an den Sieger der Wahl am Sonntag übermittelte der Bischof der Evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich, Michael Bünker: „Ich gratuliere Alexander Van der Bellen zur Wahl, auch mit Respekt vor dem Mitbewerber Norbert Hofer“. Der Bischof dankte allen, die von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben: „Dazu haben ja auch die Kirchen in Österreich aufgerufen.“
Dem designierten Bundespräsidenten wünscht Bünker, „dass es ihm gelingt, das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen, ohne dabei auf klare Positionen zu verzichten“. Das sei notwendig im Eintreten „für ein offenes und menschliches Österreich im Herzen Europas“. Die Wahlbeteiligung zeige, dass die Österreicher sich ihrer Verantwortung bewusst seien und „über den Zukunftsweg unseres Landes in verantwortungsvoller Weise entschieden haben“, sagte der Bischof dem Evangelischen Pressedienst.
Mit Alexander Van der Bellen sei jener Kandidat gewählt worden, der sich für ein weiteres Zusammenwachsen Europas einsetzen will. Bünker: „Das ist aus meiner Sicht sehr zu begrüßen, weil die Evangelischen Kirchen sich seit Jahren für das Zukunftsprojekt Europa auf Basis der Menschenrechte engagieren.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.