Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und der Deutsche Evangelische Kirchentag haben das Programm zum Reformationsjubiläum 2017 vorgestellt. Das Jubiläumsjahr mit vielen Veranstaltungen beginnt am 31. Oktober dieses Jahres.
Von PRO
Foto: Harald Lange
Zum 500. Reformationsjubiläum 2017 sind deutschlandweit viele Veranstaltungen geplant
„Das Reformationsjahr 2017 wird international und ökumenisch“, sagte der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Es solle „ein Signal der Versöhnung und des Aufbruchs“ gesetzt werden. Das 500. Reformationsjubiläum werde neu auf Christus hinweisen. Er hoffe, dass sich viele Menschen neu von Christus begeistern lassen, sagte der Ratsvorsitzende.
Die Präsidentin des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Christina Aus der Au, forderte ein „Umdenken und konsequente Entscheidungen“. Denn Reformation bedeute den Aufbruch zu etwas Neuem. Der Kirchentag setze dabei auf Dialog mit anderen Religionen und Konfessionen, und mit Nicht-Religiösen.
Vorsitzender des Leitungskreises Reformationsjubiläum 2017 ist Gerhard Robbers, Minister der Justiz und für Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz. Er möchte besonders junge Menschen mit christlichen Inhalten ansprechen. So gebe es für diese Zielgruppe zahlreiche Veranstaltungen, wie etwa das Konfi- und Jugend-Camp für 20.000 Jugendliche im Sommer kommenden Jahres. Das Camp stehe unter dem Motto „trust and try“. Das sei eine Einladung an die Jugendlichen, „Vertrauen zu wagen – sowohl zu Gott als auch zu sich selbst und seinen Mitmenschen.“
Höhepunkt an Himmelfahrt 2017
Im Herbst diesen Jahres sind Pilgerreisen der Spitzenvertreter von evangelischer und katholischer Kirche nach Israel und in den Nahen Osten geplant. Am 9. Februar 2017 soll es außerdem einen ökumenischen Bibelkongress in Stuttgart geben. Am 11. März 2017 steht ein ökumenischer Versöhnungsgottesdienst in Hildesheim auf dem Plan.
Die Großveranstaltungen starten am 3. November 2016 mit dem Europäischen Stationenweg in Genf. Er führt über verschiedene Orte, die mit der Reformation verknüpft sind, von Genf bis nach Mitteldeutschland in die Weltausstellung Reformation „Tore der Freiheit“ in der Lutherstadt Wittenberg. Die Ausstellung eröffnet am 20. Mai 2017. Einer der Höhepunkte des Jubiläums ist am Himmelfahrtswochenende 2017 geplant: Dort findet ab dem 24. Mai der Deutsche Evangelische Kirchentag in Berlin statt. Darüber hinaus wird es ab dem 25. Mai des kommenden Jahres „sechs Kirchentage auf dem Weg“ in Mitteldeutschland geben. Am 28. Mai sollen sich die Teilnehmer aller Kirchentage auf den Elbwiesen südlich von Wittenberg treffen, um einen Festgottesdienst zu feiern. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.