Vorwurf: Evangelische Kirche „politisch einseitig“
Funktionäre der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unterliegen oftmals rot-grüner Parteilichkeit. Das hat der Kommunikationsberater Michael Inacker in Berlin kritisiert.
Von PRO
Foto: Michael Inacker
Michael Inacker beklagte, dass bürgerlich-konservative Christen von der EKD vernachlässigt würden
Der Kommunikationsberater Michael Inacker wuchs im pietistischen Siegerland auf. Er hat den Protestantismus nach eigenen Worten als „bieder“ und wenig humorvoll erlebt. Er vermisse beim Protestantismus die Lebensfreude, sagte er am Donnerstag bei einer Podiumsdiskussion der Martin-Luther-Stiftung in Berlin über die Bedeutung des Evangelischseins. Das Fehlen von klaren Strukturen, wie es sie in der katholischen Kirche gebe, bedeute für den Protestanten eine große Freiheit. Diese erkläre beispielsweise eine große Neugierde auf die Welt und eine größere Reiselust der Protestanten, wie sie der Religionssoziologe Gerhard Schmidtchen nachgewiesen habe. Allerdings verführe das Fehlen klarer Strukturen auch dazu, innerweltliche Ersatzstrukturen zu suchen. Deshalb seien Protestanten auch ideologieanfälliger als Katholiken und dankbare Abnehmer linker und rechter Ideen gewesen. Zudem habe der Protestantismus oftmals etwas politisch Missionarisches an sich, bei dem Andersdenkenden immer wieder die moralische Begründung ihrer Meinung abgesprochen werde. Inacker kritisierte die politische Einseitigkeit vieler „Funktionärseliten“ der evangelischen Kirche auf Synoden und Kirchentagen. Diese unterlägen oftmals rot-grüner Parteilichkeit. Bürgerlich-konservative Christen suchten vergeblich ein klares geistig-geistliches Profil.
Käßmann: Sind Pfarrerskinder wohlgeraten, spricht die Welt von ihren Taten
Die Reformationsbotschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, berichtete, dass sie im nordhessischen Stadtallendorf „in einem kirchlichen Milieu mit ganz großer Freiheit“ aufgewachsen ist. Sie sei mit Kindergottesdienst, Posaunenchor und Jugendgruppe groß geworden. Inspiriert habe sie der Baptistenpastor und Bürgerrechtler Martin Luther King (1929-1968). Durch ihn habe sie erkannt, dass man fromm und zugleich politisch sein könne. Käßmann zufolge sind die meisten Kinder, die im Pfarrhaus aufgewachsen sind, stark sozial ausgerichtet. Der bekannte Ausspruch „Pfarrers Kinder, Müllers Vieh, geraten selten oder nie“ müsse daher ergänzt werden: „Wenn sie aber wohlgeraten, spricht die Welt von ihren Taten.“
Chef des Bundespräsidialamtes: Keine Karriere als Pfarrerskind in der DDR
Der Chef des Bundespräsidialamtes, David Gill, wuchs als Sohn des Bischofs der Herrnhuter Brüdergemeine, Theodor Gill, auf. Er habe das Glück gehabt, dass seine Eltern den christlichen Glauben vorlebten, so Gill. Gemeinde und Glauben seien absolut fester Bestandteil seiner Kindheit gewesen: „Ich war stolz, Herrnhuter zu sein.“ Zudem sei klar gewesen, dass er als Pfarrerskind in der DDR kein Abitur und keine Karriere machen konnte. Er habe zunächst eine Ausbildung als Klempner gemacht: „Wenn die Mauer nicht gefallen wäre, wäre ich Pfarrer geworden.“ Die Kirchen in der DDR habe ausgezeichnet, dass sie für Veränderung gebetet und den Menschen in ihren Gewissensnöten geholfen hätten. Wenn er heute in der Politik Menschen erlebe, die in einer Kirche aktiv sind – egal ob katholisch, evangelisch oder freikirchlich –, schaffe dies Verbundenheit, so Gill.
Journalistin: Christliches Bekenntnis gilt als „uncool“
Die Journalistin und Schriftstellerin Christine Eichel (Berlin) sagte, die Predigten ihres Vaters – eines evangelischen Pfarrers – hätten ihre Kindheit geprägt. Ihr sei die Konfession „fast mit der Muttermilch mitgegeben“ worden. Der christliche Glaube sei nahezu täglich diskutiert worden. Ihre Eltern seien praktisch rund um die Uhr im Dienst gewesen. Die Einstellung, immer alles zu geben und sich für andere Menschen einzusetzen, habe sie verinnerlicht, so Eichel. Zudem habe sie durch das Elternhaus gelernt, öffentlich aufzutreten. Sie habe sich zunächst vom christlichen Glauben entfernt. Durch die Geburt ihres Sohnes seien Demut, Dankbarkeit und Gebet in ihr Leben zurückgekehrt. Sich im journalistischen Milieu als Christin zu bekennen, sei „absolut exotisch“ und „uncool“ gewesen. Ihr Buch „Warum ich wieder bete“ habe bei den meisten Bekannten große Irritationen ausgelöst. (pro/idea)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.