Die Lutherbotschafterin Margot Käßmann wirbt weltweit für das Reformationsjubiläum im Jahr 2017. In der Wochenzeitung Die Zeit fordert die ehemalige Bischöfin mehr christliches Selbstbewusstsein.
Von PRO
Foto: Andreas Schoelzel / EKD
„Als Christ selber denken und offen für Veränderung sein“, das wünscht sich Lutherbotschafterin Margot Käßmann zum Reformationsjubiläum 2017
„Europäische Christen sollten sich nicht dauernd entschuldigen, dass unsere Kirchen weniger voll sind als etwa in Südkorea“, sagte Käßmann in Gespräch mit der Zeit. Kirchenbesucherzahlen sagten nichts über die Glaubwürdigkeit der Christen aus. „Wir Europäer haben es geschafft, Glaube, Vernunft, Kirche und Aufklärung zusammenzuhalten. Das ist eine Kulturleistung. Wir sollten selbstbewusster sein.“
Den Protestantismus sehe sie als „Schritt ins Leben“. Scheitern sei erlaubt. „Du musst nicht zwanghaft ein perfektes Leben anstreben. Du kannst nie sünden- oder schuldfrei sein, sondern bleibst auf Gottes Gnade angewiesen.“ Aus diesem Grund sei die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) vielfach kritisiert worden, da sie sich beispielsweise für Geschiedene einsetze und ihnen die Möglichkeit eines Neuanfangs eröffne. „Es gibt Verlässlichkeit, Vertrauen und Verantwortung auch außerhalb der Ehe.“
„Kritischer Diskurs gegen Fundamentalismus“
Rückblickend auf ihre Reise als Lutherbotschafterin in die USA äußerte sich Käßmann auch zu Evangelikalen. „Sie fürchten: Wenn wir nicht alle Wahrheiten festzurren, entgleiten uns die Geländer zum Festhalten. Ich sage: Nur kritischer Diskurs hilft gegen Fundamentalismus.“ Verkündigung bedeute nicht das Festhalten an der Vergangenheit. „Wahrheit gilt nie absolut, sondern muss immer neu gefunden werden.“
Diese Devise vertrete auch Papst Franziskus, der somit den Weg für gemeinsames Handeln zwischen evangelischer und katholischer Kirche bereite. „Ich verstehe unter Einheit, dass viele Flüsse aus derselben Quelle entspringen. Wir können mit Respekt unsere Unterschiede behaupten“, findet Käßmann. „Meine Kirche hat große Gemeinsamkeiten mit Rom, weil wir wissen, wovon der jeweils andere redet.“
„Keine Angst vor Andersgläubigen“
Hinsichtlich des Jubiläums betonte Käßmann ihr Verständnis von Reformation: „Selber denken, auch in Glaubensfragen. Offen sein für Veränderung. Keine Angst haben, denn Gott ermutigt dich zum Leben.“ Luther sei eine starke Figur gewesen, aber wenn er nicht die Leute überzeugt hätte, wäre er isoliert geblieben. „Reformation heißt Fragen stellen. Fragen dürfen heißt denken dürfen.“
„Fanatiker“ ließen keine Fragen zu. Ihr Wahrheitsbegriff sei angstbesetzt und schließe jede andere Wahrheit aus. „Wer im eigenen Glauben beheimatet ist, muss keine Angst vor Andersgläubigen haben. Mein Glaube wird nicht gefährdet dadurch, dass ein anderer anders oder gar nicht glaubt.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.