Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, legt sein Amt nieder. Der Grund: Seine Frau ist an Krebs erkrankt.
Von PRO
Foto: pro
Nikolaus Schneider tritt am 10. November als Ratsvorsitzender der EKD zurück
Am 10. November wird der frühere Präses der Rheinischen Kirche von seinem Amt zurücktreten und aus dem Rat ausscheiden, teilte die EKD am Montag mit. Nikolaus Schneider ist seit 2010 Vorsitzender des Rates der EKD. „Die Begleitung meiner an Krebs erkrankten Frau macht diesen Schritt unerlässlich. Unserem gemeinsamen Weg will ich alle Zeit widmen. Dieser Wunsch ist mit meinen EKD-Ämtern nicht zu vereinbaren“, begründete Schneider seine Entscheidung. Er ist mit seiner Frau Anne seit 1970 verheiratet.
Um Schneider zu entlasten, werden die übrigen Mitglieder des Rates seine Termine mit übernehmen. Das teilte der stellvertretende Vorsitzende, der sächsische Landesbischof Jochen Bohl, mit. Er dankte Schneider für die „Bereitschaft, mit uns in den kommenden Monaten einen geordneten Wechsel im Amt des Ratsvorsitzenden vorzubereiten“. Dem Ehepaar wünschte er „viel Kraft auf dem vor ihnen liegenden Weg“. Die Präses der EKD, Irmgard Schwaetzer, sagte: „Unsere Gedanken und Gebete begleiten Anne und Nikolaus Schneider in der kommenden Zeit.“ Im November werden die Synode und die Kirchenkonferenz, der die Leitungen der evangelischen Gliedkirchen angehören, über die Nachfoge Schneiders entscheiden, kündigte sie an.
Kardinal Marx: „Schneider ist ein Brückenbauer“
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, äußerte sich betroffen von dem Schritt Schneiders. Er habe „großen Respekt“ davor und schätze das Ehepaar als „aufmerksame Gesprächspartner und treue Wegbegleiter“. Er bedankte sich für das „vertrauensvolle Verhältnis“ und die Zusammenarbeit mit dem obersten Repräsentanten der Evangelischen Kirche. „Schneider ist ein verlässlicher Brückenbauer in der Ökumene“, sagte der Katholik. Er werde Familie Schneider im Gebet begleiten.
Manfred Rekowski, der Schneider im vergangenen Jahr als Präses der Kirche im Rheinland nachfolgte, bedauerte dessen Rücktritt von der EKD-Ratsspitze, äußerte aber auch Verständnis dafür. Mit seiner „ausgleichenden und den Menschen zugewandten Art“ habe Schneider in seinem Amt dazu beigetragen, „dass die damals verunsicherte Evangelische Kirche in Deutschland wieder in ruhigeres Fahrwasser gekommen ist“.
Schneider ist seit 2003 Mitglied im Rat der EKD. Seine Amtszeit als Vorsitzender würde 2015 zu Ende gehen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.