Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) betont die Verfehlungen Luthers, anstatt die positiven Seiten der Reformation herauszustellen. Diese Kritik hat der Journalist Wolfgang Thielmann am Donnerstag in der Zeitung Christ und Welt geäußert.
Rechtfertigt sich die Kirche für Luther – statt ihn zu feiern?
„Bisher sagt die evangelische Kirche nicht, was sie feiern will. Denn sie weiß es nicht“, stellt Thielmann in einem Kommentar fest. Er kritisiert, die EKD versäume es, auf die positiven Seiten der Reformation hinzuweisen. Stattdessen konzentriere sie sich auf Vergangenheitsbewältigung: „Luther, der Antisemit. Luther, der Bauernfeind. Der Intolerante, der Chauvi, der Minderheitenverfolger.“ Darum gehe es dem EKD-Rat und auch der Reformationsbotschafterin Margot Käßmann in erster Linie.
Einen unkritischen Umgang mit dem Reformator könne der Protestantismus sich nicht mehr erlauben. „Luther als Kämpfer wider katholischen Aberglauben, das passt nicht ins Zeitalter der Ökumene. Luther als Nationalheld, als Schöpfer der deutschen Nation geht auch nicht mehr.“ Dabei habe es die Kirche verpasst, darauf hinzuweisen, dass Luthers judenfeindliche Schriften nur wenig verbreitet und früh abgelehnt worden seien. Im Dritten Reich seien seine Schriften gegen die Juden zunächst in der Kirche fast unbekannt gewesen. „Erst die braunen Machthaber haben die Christen an das vergessene Erbe erinnert – und Luthers theologisch motivierte Judenfeindschaft zum rassistischen Antisemitismus umgedeutet“, schreibt Thielmann.
So falle es selbst Margot Käßmann schwer, dem Protestantismus öffentlich etwas Positives abzugewinnen. Auf die Frage, warum sie evangelisch sei, habe sie jüngst geantwortet: „Ich kann das Kirchenverständnis der römisch-katholischen Kirche nicht nachvollziehen; die russische Orthodoxie erscheint mir zu erstarrt; das Judentum versuche ich zu begreifen; der Islam irritiert mich in vielem; der Buddhismus bleibt mir fremd.“ Thielmann schreibt dazu: „Nichts ist gut in Evangelistan. Da mag es einen beruhigen, wenn man zur Erkenntnis kommt, dass die anderen auch nicht besser dastehen.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.