Religionsfreiheit muss in Deutschland für alle Religionen gleichermaßen gelten. Diese Freiheit geht jedoch mit Verantwortung einher. Das meint Justizminister Heiko Maas in einem Gastbeitrag für Spiegel Online.
Von PRO
Foto: SPD
Sieht Religionen in der Verantwortung: Justizminister Heiko Maas.
Der deutsche Justizminister Heiko Maas hat „Tugenden für das friedliche Zusammenleben“ der Religionen gefordert. In einem Gastbeitrag für die Nachrichtenseite Spiegel Online hob er die wachsende Vielfalt der Glaubensrichtungen hervor. Diese Vielfalt, die Ausdruck von Religionsfreiheit sei, bereichere zwar die Gesellschaft. Sie führe aber auch zu Konflikten.
Um das zu vermeiden, brauche es „Respekt gegenüber Religionen“ und Verantwortung der Religionsgemeinschaften. Daran fehle es, wenn ein evangelikaler Pfarrer Buddha „verunglimpft“, wie es in Bremen geschehen sei. In der Verantwortung muslimischer Gemeinden liege es, gegen Antisemitismus in ihren Reihen vorzugehen. „Gleiche Freiheit heißt für mich auch gleiche Verantwortung.“
Keine Verbannung von Religion
Von Nichtreligiösen forderte Maas, Religionen anzuerkennen, auch wenn sie sich öffentlich zeigen. Gerade „diejenigen, die unter Verweis auf Vernunft und Rationalität alle Religionen ablehnen“, erwiesen sich als intolerant. Niemand sei gezwungen, zu glauben. Diese negative Religionsfreiheit „gibt aber keinen Anspruch darauf, die Religionsausübung anderer nicht sehen oder hören zu müssen“.
Damit erteilt Maas auch der Forderung eine Absage, den Laizismus einzuführen. „Die Annahme, man könnte ausgerechnet durch die Verbannung von Religion aus dem öffentlichen Raum das tolerante Miteinander fördern, finde ich wenig überzeugend.“ So sei es hilfreich, wenn Imame in Deutschland eine Ausbildung an staatlichen Universitäten erhielten und mit den hier geltenden Werten vertraut seien.
Der Staat sei dabei gefordert, alle Religionen gleich zu behandeln. So müsse das Kopftuch Lehrkräften ebenso erlaubt sein wie die Kippa. „Freiheit ist stets gleiche Freiheit. Eine Bevorzugung einzelner Religionen durch den Staat ist damit unvereinbar.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.