Zum Nationalen Gebetsfrühstück in Washington hat US-Präsident Barack Obama an die gewaltsame Vergangenheit des Christentums erinnert. Demut sei ein erster Schritt, um Missbrauch von Religion zu vermeiden.
Von PRO
Foto: Pete Souza
Spricht sich für Demut in religiösen Angelegenheiten aus: US-Präsident Barack Obama
Zum Nationalen Gebetsfrühstück hat US-Präsident Barack Obama die Gewalttaten angesprochen, die weltweit im Namen von Religionen ausgeübt werden. Ob in Syrien, Indien oder in Nigeria: Überall werde die Religion für „mörderische Zwecke“ missbraucht. Dabei sollten Religionen eine Quelle des Guten sein.
Obama erinnerte daran, dass es ein Kennzeichen menschlicher Geschichte sei, Gewalt im Namen von Religionen auszuüben – auch im Namen des Christentums: „Damit wir nicht auf das hohe Ross steigen und denken, dies sei irgendwo eine besondere Eigenheit, sei daran erinnert, dass Menschen während der Kreuzzüge und der Inquisition schreckliche Taten im Namen Jesu verübten.“ Im Menschen liege ein „sündiger Hang“, der Glauben jeglicher Art verzerre. In Zeiten von sozialen Netzwerken sei der Kampf gegen diese Intoleranz schwerer denn je. „Aber Gott zwingt uns, es zu versuchen.“
Ein wichtiges Prinzip sei Demut. „Ich glaube, der Beginn des Glaubens ist eine Portion Zweifel: Nicht von sich eingenommen zu sein und so zuversichtlich sein zu denken, dass man recht hat und dass Gott nur zu uns spricht.“
Weiter sei es wichtig, Glaube und Politik zu unterscheiden. „Das Ergebnis ist eine Kultur, in der Menschen jeglicher Hintergründe und Glaubensrichtungen frei und stolz ihren Glauben leben können.“ Genauso gelte es, für Religions- und Meinungsfreiheit einzutreten. Der Präsident fuhr fort: „Und wenn wir das Recht eines Menschen verteidigen, eine andere Religion zu beleidigen, dann sind wir genauso dazu verpflichtet, die Redefreiheit dazu zu nutzen, solche Beleidigungen zu verurteilen.“
Das Nationale Gebetsfrühstück findet traditionell am ersten Donnerstag im Februar statt. Die Gebetsfrühstück-Bewegung hat der Pastor Abraham Vereide in den 1930er Jahren ins Leben gerufen, seit 1953 beteiligen sich die US-Präsidenten an der Veranstaltung. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.