Am Beispiel Englands zeigt das Münchener Nachrichtenmagazin auf, wie weit der muslimische Glaube und das Recht der Scharia im westlichen Europa verbreitet sind. Homosexualität akzeptieren rund 58 Prozent der Engländer; unter den Moslems keiner. Ehebruch ist für 82 Prozent der Engländer tolerierbar, unter den Moslems fanden sich gerade einmal drei Prozent, die diese Ansicht vertreten. Laut Scharia steht auf Ehebruch die Todesstrafe.
"Allahs Vorhut in Europa" lautet die Überschrift zum Artikel, der feststellt: "Derweil prallen die Fronten des gegenseitigen Unverständnisses heftiger aufeinander denn je." Muslime litten unter "Hass, verbalen und physischen Attacken", ergab eine EU-Studie, andererseits würde mancher rechte Politiker wahllos alles angreifen, was islamisch sei.
Nur in England sind Scharia-Räte gestattet
Ein "Focus"-Reporter interviewte den Imam Scheich Suhaib Hasan von der Masjid al-Tawhid Moschee im Londonder Stadtteil Leyton. "Die Hälfte der Einwohner vertraut auf Jesus Christus, 23 Prozent verlassen sich lieber auf die Botschaft des Propheten", so "Focus". Der Imam leitet neben der Moschee auch den Islamischen Scharia-Rat, der nach dem islamischen Recht Muslime durchs Leben leitet. "Nirgendwo sonst in Europa sind derartige Räte offiziell gestattet, zu groß scheint die Gefahr, dass aus dem Rat ein Gericht wird und sich so eine Parallelwelt entwickeln könnte, in der Muslime nach anderen Gesetzen und Normen leben als Nichtmuslime. Allein auf der britischen Insel geht man das Desintegrationswagnis ein. 85 dieser Räte gibt es inzwischen."
Hasan sei eine Autorität unter Londoner Muslimen. Der fast 70 Jahre alte Gelehrte wuchs in Pakistan auf, studierte an der Universität von Medina die Scharia. Er darf nach islamischem Recht Paare scheiden. Hasan fordert, dass Muslima außerhalb des Hauses ihren Körper bedecken müssen. Die Todesstrafe für Abtrünnige, wie sie die Scharia vorsieht, hält er für gerechtfertigt. Hasan, der 1976 nach Großbritannien einwanderte, betont, dass er kein Richter sei – und nennte sich während des Interviews dennoch selbst so. Das britische Recht erkenne er voll an, sagt er, er "vermittle" ja nur, wenn es um "Heirat, Scheidungen und Erbschaften" gehe.
Der "Focus" fügt hinzu: "Nur ist der freundliche Imam kein Eheberater, er richtet in Wahrheit schon längst." Problematisch sei, dass bei einer muslimischen Scheidung der Gatte deutlich mehr Rechte habe als die Frau. Das Magazin erinnert: "Rund 11,5 Millionen Muslimas in der EU wären im Falle einer Scharia-Scheidung gegenüber den Männern benachteiligt, obwohl die Gesetze der EU-Staaten längst die Gleichstellung der Geschlechter festgeschrieben haben."
Kritiker warnen vor Rechts-Enklaven
Umfragen ergaben, dass Mehrheiten in Ägypten, den Palästinensergebieten oder Jordanien am liebsten nur nach dem heiligen Gesetz leben würden. Der Erzbischof von Canterbury, Rowan Williams, sagte 2008, die Scharia könne mit dem britischen Rechtssystem koexistieren. Kritiker befürchten indes, dass die Formel "Ein Gesetz für alle" durch Scharia-Räte ihre Geltung verliere.
Der deutsche Islamforscher Bassam Tibi etwa, ein Vorreiter für die Idee eines friedlichen Euro-Islam, kann laut "Focus" nicht verstehen, dass Europas Demokratien überhaupt erwägen, solche Institutionen zuzulassen. Muslime in Europa dürften seiner Meinung nach nicht nach dem islamischen Recht leben: "Dann gibt es keine Integration." Jahr für Jahr strömten mehr Muslime aus dem Nahen Osten, Afrika, Asien oder vom Balkan in die EU, so der Islam-Experte. "Lebten 1950 nur rund 800.000 in Westeuropa, sind es heute schon schätzungsweise bis zu 23 Millionen. (…) Wenn die Muslime sagen: Ich bin Europäer, und meine Religion ist der Islam, stellt das kein Problem dar, aber wenn sie nicht zu integrieren sind, dann wäre das das Ende Europas." Tibi verlangte bereits 1992 einen "europäisierten" Islam.
Auch Maryam Namazie kämpft gegen eine zu strikte Auslegung des islamischen Rechts. Die gebürtige Iranerin leitet den Rat der Ex-Muslime in Großbritannien. Sie sagt, dass die Mehrheit der Muslime gar nicht nach dem islamischen Recht leben, sondern frei den Islam interpretieren wolle. Die britische Regierung aber treibe sie direkt in die Arme der islamischen Juristen, wenn sie immer mehr Räte zulasse.
Die Zahl der Muslime, die Scharia-affin sind, werde unterschätzt, so der "Focus". Eine britische YouGov-Studie unter muslimischen Studenten ergab 2008: 40 Prozent stimmten für die Einführung der Scharia. Und das Berliner Innenministerium ermittelte 2007, dass für 47 Prozent der Muslime das Befolgen der Glaubensgebote wichtiger sei als die Demokratie. In Österreich fand die GfK Austria heraus, dass die Hälfte der dortigen Türken gern nach der Scharia leben würde.
Das Islamische Zentrum in München verkündet etwa auf seiner Webseite: "Die Scharia ist das umfassende Gesetz der Muslime." Eine muslimische Frau dürfe keinen Angehörigen einer anderen Religion heiraten, heißt es da. Die Autoren fügen hinzu: "Mädchen und auch Jungen dürften ab der Pubertät nicht am gemischten Sportunterricht teilnehmen. Außerehelicher Sex? Verboten."
Die gebürtige Algerierin Rayhana, Theaterregisseurin in Frankreich, führt derzeit in Paris ein Stück auf, in dem Frauen auch über die Unterdrückung im Islam sprechen. Zwei Männer überschütteten sie vergangene Woche auf offener Straße mit Benzin, beschimpften sie als "Ungläubige" und versuchten, sie anzuzünden. Das Attentat misslang.
"Focus" sprach auch mit All Osman, der die Abu-Bakr-Moschee in Köln-Zollstock besuchte. Dort lernte er, dass die Scharia "nicht nur regelt, wie man zu beten hat, sondern alles: wie ich mit meinem sozialen Umfeld umzugehen habe, wie ich Handel treibe, wie das Strafrecht funktioniert. Nur war man sich in der Moschee auch bewusst, dass man noch nicht alles hier umsetzen kann."
In Deutschland predigen etwa 2000 Imame. Bei einem Freitagsgebet erreichen sie etwa 500.000 Gläubige, dabei kommen noch immer die meisten aus der Türkei. Zu Beginn des Jahres 2009 war Österreich geschockt, als eine Dissertation über muslimische Religionspädagogen enthüllte: 18,2 Prozent halten die Todesstrafe beim Abfall vom Islam für gerechtfertigt, 22 Prozent Demokratie und Islam für unvereinbar, und 28 Prozent sehen sogar einen Widerspruch darin, Muslim und Europäer zu sein. (pro)