Immer mehr Menschen sehen im Internet fern. ARD und ZDF reagieren: Am Samstag startet mit „funk“ das erste gemeinsame Programmangebot für junge Menschen, das ausschließlich im Internet zu sehen sein wird.
Von PRO
Foto: funk.net
„funk“ heißt das neue junge Angebot von ARD und ZDF
Über 40 Formate haben ARD und ZDF zunächst gebündelt und zum Internetangebot „funk“ gemacht – der Name wird Deutsch ausgesprochen. Das Online-Only-Angebot richtet sicht laut Senderinformationen an ein junges Publikum zwischen 14 und 29 Jahren. Die eigens produzierten Sendungen sollen dort zu sehen sein, wo junge Menschen im Netz unterwegs sind: auf Plattformen wie YouTube, Facebook und Snapchat.
Das öffentlich-rechtliche Angebot unter Federführung des SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert. Wie die Sender mitteilen, liegt das jährliche Gesamtbudget bis Ende 2020 bei maximal 45 Millionen Euro. Hierbei übernimmt die ARD zwei Drittel, das ZDF ein Drittel der Kosten. Programmgeschäftsführer ist Florian Hager, seine Stellvertreterin ist Sophie Burkhardt.
Die Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit bekannten und neuen Webvideo-Akteuren entwickelt und sollen drei grundlegende Bedürfnisse der Nutzer bedienen: informieren, orientieren und unterhalten. Zum Programmangebot gehört etwa der selbsternannte Heimwerker-King Fynn Kliemann und das „Y-Kollektiv“, eine Gruppe von zehn Reportern. Für das investigative Format „Jäger & Sammler“ recherchieren Nemi El-Hassan, Friedemann Karig und Ronja von Rönne Hintergründe zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Die Macher der funk-Webserie „Wishlist“ kennen viele Nutzer als „Vivi & Denny“ und „Hello Chrissy“ auf YouTube. Die YouTuberin „Coldmirror“ zeigt in ihrer animierten Webserie Parodien. Im Bereich Comedy sind unter anderen Florentin Will und Katjana Gerz mit „Gute Arbeit Originals“ und Schlecky Silberstein mit dem „Bohemian Browser Ballett“ zu sehen.
Interaktiv dank App und Web
Die Nutzer sollen aktiv in den Gestaltungsprozess miteinbezogen werden, teilen die Verantwortlichen mit. Über den zum Format gehörigen Kanal können sie dem jeweiligen Protagonisten direkt Feedback geben. Ergänzt wird das Angebot von der funk-App und der funk-Website. In der funk-App sind zum Start internationale Lizenzserien wie „The Aliens“, „Banana“ und „Hoff the Record“ verfügbar. Werbung gibt es keine.
Der ZDF-Intendant Thomas Bellut betont die Vorteile der Möglichkeiten im Internet: „Wir wollen mit unseren Inhalten junge Menschen erreichen, Teil ihrer Lebenswelt sein. Und wenn sie Medien anders nutzen, müssen wir unsere Strategien überdenken.“ Der neue Internet-Sender sei „wie eine Expedition in ein unbekanntes Land“, sagte Bellut. „Wir sind bisher immer vom klassischen Fernsehen ausgegangen. Die Gruppe über 30 verhält sich anders, die geht über das Netz.“
Der Intendant der federführenden Landesrundfunkanstalt SWR, Peter Boudgoust, erhofft sich auch Effekte für die öffentlich-rechtlichen Sender insgesamt: „Es wurde und wird weiterhin viel Grundlagenarbeit geleistet, sowohl technisch als auch rechtlich und produktionell. Von dieser Aufbauarbeit können wir als Öffentlich-Rechtliche schon heute profitieren.“ (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.