Fehrs: Migration ermöglichen, Entwicklungshilfe erhalten

Zwei Forderungen hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Kirsten Fehrs, den politischen Koalitionsverhandlern in Berlin am Freitag mitgegeben: Migration ermöglichen. Und Entwicklungszusammenarbeit beibehalten.
Von Anna Lutz
Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck und Mitglied im Rat der EKD, ist Sprecherin des Beauftragtenrats zum Schutz vor sexualisierter Gewalt

„Es braucht legale Migration“, sagte die oberste deutsche Protestantin Kirsten Fehrs am Freitag im Deutschen Bundestag. Sie sprach von einer „zugespitzten und absolut unerträglichen öffentlichen Debatte“ zu diesem Thema. Man darf dies durchaus als Appell an die Koalitionsverhandler von SPD und Union verstehen, die am Freitag im Hohen Haus zusammentreten. Nur wenige Räume von dem entfernt, in dem Fehrs einige Minuten zuvor sprach. 

Anlass ihrer Rede war eine Tagung der Christinnen und Christen in der SPD unter dem Titel „Demokratie unter Druck“. Mit Blick auf die USA sagte Fehrs, Demokratie dürfe nicht zu einer „Tyrannei der Mehrheit“ werden. Unter Präsident Donald Trump aber würden Rechte von Minderheiten infrage gestellt, ja sogar abgeschafft. Fehrs beklagte einen „Totalangriff auf Institutionen, die ihren Sinn darin haben, dass sich nicht immer das Recht des Stärkeren durchsetzt.“ Dem gelte es, zu wehren. 

Brauchen wertegeleitete Außenpolitik

Sie nahm Bezug auf die jüngste Zerschlagung von USAid, der US-Behörde für Entwicklungszusammenarbeit. Sie nehme besorgt wahr, dass es auch in Deutschland Überlegungen zur Abschaffung des Entwicklungsministeriums gebe. Entwicklungshilfe sei keine Nebensache. Diese stehe für eine „wertegeleitete Außenpolitik, die Verantwortung übernimmt“.

Damit bezog sich Fehrs auf die jüngst bekannt gewordenen Pläne der Union, das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) aufzulösen. Die Idee ist in den aktuellen Koalitionsverhandlungen noch ein Streitpunkt. Die SPD will es erhalten, aber die Zusammenarbeit mit Außen- und Verteidigungsministerium verbessern. 

„Müssen Verteidigungsfähigkeit ausbauen“

Fehrs erklärte, die Demokratie sei auch durch Russland bedroht. Dieser Druck sorge dafür, dass die Länder Europas ihre „Verteidigungsfähigkeit massiv ausbauen müssen“. „Der Gedanke der Abschreckung ist als Option nicht erledigt. Leider“, sagte Fehrs. Und in Richtung der Christen: „Wer, wenn nicht wir haben die jesuanische Botschaft der Gewaltlosigkeit immer wieder einzutragen.“ Wissend, dass „gleich, was wir tun, wir immer wieder schuldig werden“.

Auch der religionspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Lars Castellucci, übte Kritik an Trump, beklagte aber auch den Wahlerfolg der AfD. „80 Prozent haben sie nicht gewählt, wir sind die Mehrheit und das müssen wir wieder deutlich machen“, sagte er. 

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen