Erzbistum München legt bisher größtesVermögen offen
Nach dem Finanzskandal um den ehemaligen Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst legen immer mehr katholische Bistümer ihre Finanzen offen. Nun teilte das Erzbistum München mit, dass es Werte von fünfeinhalb Milliarden Euro besitzt.
München ist das reichste Bistum mit sechs Milliarden Euro Vermögen
Einen großen Teil der Summe hat die Kirche Stiftungen zugewiesen, die dem direkten Zugriff des Erzbistums entzogen sind und von unabhängigen Experten kontrolliert werden. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Die Erträge dürfen nur zweckgebunden für Seelsorge, Wohlfahrtspflege und Bildung verwendet werden, sagte Generalvikar Peter Beer am Montag in München.
Der Betrag von fünfeinhalb Milliarden Euro ist bislang der höchste, den eine Diözese offenlegte. Nach dem Finanzskandal um Tebartz-van Elst hatten sich etliche der 27 katholischen Diözesen in Deutschland entschieden, mit den Finanzen transparenter umzugehen. Bisher galten Paderborn (rund 4 Milliarden Euro Vermögen) und Köln (3,4 Milliarden Euro) als die reichsten Bistümer. Beide haben einen Großteil des Vermögens in Wertpapiere und Immobilien angelegt.
Das Erzbistum Freiburg bezifferte sein Vermögen auf rund 968 Millionen Euro. Das Bistum Augsburg gab für zum Jahresende 2014 eine Summe von 603 Millionen Euro bekannt, der Bischöfliche Stuhl verfügt demnach über 628 Millionen Euro, und das Domkapitel auf 3,3 Millionen Euro.
Das Bistum Aachen vermeldete zum Jahresende 2013 ein Vermögen mit 639 Millionen Euro, davon rund 452 Millionen Euro Finanzanlagen. Der Bischöfliche Stuhl verfügte über ein Vermögen von 9 Millionen Euro. Im Bistum Erfurt hat man laut Finanzbericht 2014 ein Vermögen von 323,5 Millionen Euro, der eigenständige Bischöfliche Stuhl 78,2 Millionen Euro. Das Bistum Magdeburg verfügte laut Jahresbericht 2014 über ein Vermögen von 9,1 Millionen Euro.
Auch evangelische Landeskirchen legen Finanzen offen
Auch einige der evangelischen Landeskirchen in Deutschland haben ihre Vermögen offengelegt. So teilte etwa die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) vor zwei Jahren mit, ihre Vermögenswerte lägen insgesamt bei 3 Milliarden Euro. Davon seien 1,7 Milliarden Euro gebunden im Versorgungsfonds für die Altersversorgung der Beschäftigen. Das Anlagevermögen (2,8 Milliarden Euro) der ELKB bestehe im Wesentlichen aus Immobilien (147 Millionen Euro), Ansprüchen gegen die Deutsche Rentenversicherung (1.097 Millionen Euro) sowie Wertpapieren (1.482 Millionen Euro). Im Jahresbericht 2014 bezifferte die Landeskirche Württemberg ihr Vermögen auf insgesamt 4,1 Milliarden Euro. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.