Ersatzreligion „Klimawandel“

Der Umweltschutz nimmt in Deutschland teils religiöse Züge an. Leider springen die Kirchen auf den Zug auf, anstatt sich auf ihre Kernaufgabe zu konzentrieren. Ein Kommentar von Moritz Breckner
Von PRO
Für Klima-Aktivisten ist ein Winter mit viel Schnee ein Zeichen für den Klimawandel, da Wetterextreme zunehmen. Winter ohne Schnee sind aber auch ein Zeichen für den Klimawandel, da es offenbar wärmer wird. Ein Widerspruch?
Jede Epoche, so scheint es, braucht ihr eigenes Weltuntergangsszenario. Noch in den Siebzigerjahren warnten Wissenschaft und Medien vor einer neuen Eiszeit, die den Planeten heimsuchen werde. In den Achtzigern sorgte die Angst vor dem Waldsterben für teure Umweltschutzmaßnahmen, und die Angst vor einem Atom-GAU auf deutschem Boden trieb besorgte Bürger von Wackersdorf im Süden bis Brokdorf im Norden auf die Straßen. Im Jahr 2015 lässt sich sagen: Der GAU blieb aus, auf die Eiszeit wartet keiner mehr, und der Wald ist noch da. In wieweit die beschlossenen Umweltschutzprogramme zu Letzterem beigetragen haben, ist umstritten. Laut Achtzigerjahre-Apokalypse jedenfalls sollte der Wald bis zum Jahr 2000 verschwunden sein, wie auch sämtliches Erdöl, das allerdings heute fleißiger sprudelt als je zuvor. Aus diesen Fällen könnte Deutschland etwas lernen: Gesunde Skepsis vor angeblichen wissenschaftlichen Konsensen zum Beispiel; oder auch Besonnenheit statt Aktionismus. Das Weltuntergangsszenario unserer Zeit legt nahe, dass wir diese Lehren nicht gezogen haben. Ab Montag findet in Paris die nächste Klimakonferenz der Vereinten Nationen statt. Dort sollen aufs Neue teure und aufwändige Maßnahmen beschlossen werden, um den CO2-Ausstoß in Industriestaaten um bis zu 95 Prozent zu reduzieren, was möglicherweise dazu führen könnte, dass sich die Erde bis zum Jahr 2100 um nicht mehr als zwei Grad Celsius erwärmt. Klappt das nicht, wovon viele Wissenschaftler ausgehen, dann drohen „kaum einschätzbare Folgen“. Wie diese aussehen, wird gerade von Öko-Lobbyisten verhandelt, die sich gegenseitig in Schreckensszenarien zu überbieten versuchen. Eine der Prognosen: Hamburg, London und New York versinken im Meer. Dass durchaus ernstzunehmende Wissenschaftler für derartige Science-Fiction-Szenarien begründete Zweifel angemeldet haben, gefällt der Umwelt-Lobby nicht: „Klimaleugner“ werden diejenigen genannt, die erwägen, der Mensch spiele eine zu geringe Rolle, um das Weltklima tatsächlich zu beeinflussen.

Erderwärmung als Ersatzapokalypse

Für Christen ist die Bewahrung der Schöpfung ein wichtiges Anliegen, und sinnvolle Umweltschutzmaßnahmen sind ein Grund zur Freude. Gerade deswegen ist es wichtig, beim Thema Klimawandel nicht ideologisch Partei zu ergreifen, sondern kritisch zu prüfen. Genau das machen die beiden Amtskirchen in Deutschland leider nicht: evangelisches wie katholisches Spitzenpersonal mahnt im Vorfeld des Klimagipfels zu harten Maßnahmen, um den bedrohlichen Klimawandel aufzuhalten. Im Oktober wurde gar ein „ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit“ eingeweiht, inklusive Andacht vor dem Bonner UN-Klimasekretariat. Titel: „Fünf vor Zwölf“. Differenzierter ist die Lage in den USA: Dort haben sich dutzende Pastoren, Wissenschaftler, Ökonomen und Experten zur „Cornwall Alliance“ zusammengeschlossen, einer Denkfabrik, die unter anderem kritische Dokumentationen zu ökologischen Themen produziert. Umweltaktivismus, so eine ihrer Thesen, ist heute zu einer Ersatzreligion geworden. Nochmals: Die Bewahrung der Schöpfung ist ein biblischer Auftrag, Umweltschutz ist für Christen wichtig. Wenn er aber religiös-ideologische Züge annimmt, sollten die Kirchen dem nicht huldigen. Der Kern ihrer Botschaft ist Jesus Christus. Sie sind weder auf eine Ersatzreligion, noch auf eine Ersatzapokalypse angewiesen. (pro)
https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/kirche/detailansicht/aktuell/neue-enzyklika-papst-gegen-umweltzerstoerung-92433/
https://www.pro-medienmagazin.de/kommentar/detailansicht/aktuell/diese-stellen-der-enzyklika-gefallen-den-gruenen-nicht-92434/
https://www.pro-medienmagazin.de/kommentar/detailansicht/aktuell/kirchentag-2015-heisse-luft-92298/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

Eine Antwort

  1. Sie schreiben: „In den Achtzigern sorgte die Angst vor dem Waldsterben für teure Umweltschutzmaßnahmen, und die Angst vor einem Atom-GAU auf deutschem Boden trieb besorgte Bürger von Wackersdorf im Süden bis Brokdorf im Norden auf die Straßen. Im Jahr 2015 lässt sich sagen: Der GAU blieb aus, auf die Eiszeit wartet keiner mehr, und der Wald ist noch da.“
    Dazu muss man doch sagen: Der Wald ist noch da, eben WEIL teure Umweltschutzmaßnahmen beschlossen wurden, am GAU sind wir in Fukushima nur sehr, sehr knapp vorbeigeschrammt und dass auf die Eisziet keiner mehr wartet, ist bestimmt kein Argument dagegen, sich heute gege den Klimawandel einzusetzen. Was Sie da schreiben, ist Unsinn!
    MfG
    Dr. Henrik Otto

    0
    0

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen