Es war eine besondere und ungewöhnliche Zeremonie. Rund 80 Banker und Manager haben in einer Londoner Kirche ihre täglichen Arbeitsgeräte wie Handy, Laptop und Blackberry segnen lassen. Der Geistliche David Parrott vollzog die symbolische Handlung auf dem Kirchenaltar.
Von PRO
Foto: flickr.com/Didimendium1
"Wir haben uns entschieden, diesen Service mit einem modernen Ansatz anzubieten", sagte der Vikar laut der Nachrichtenagentur APN. Während der Theologe die Segensworte sprach, hielten einige der Gläubigen ihre Arbeitsgeräte in die Höhe. Der Brauch, so Parrott, solle die Beschäftigten der britischen Metropole auch daran erinnern, dass Gottes Güte sie auf vielen Wegen erreiche.
Eine Begründung für den Segen von Blackberrys und Co. findet der Geistliche auch in der Geschichte: Seine Zeremonie gehe auf eine Tradition aus dem Jahr 1136 zurück, wonach Arbeiter ein landwirtschaftliches Gerät am sogenannten "Pflug-Montag" zur Kirche brachten, um es stellvertretend für alle alltäglichen Arbeitsgeräte segnen zu lassen. Da seine Gemeinde mitten in London liege und es weit und breit keine Felder mehr gebe, habe der alte Brauch auch keine Bedeutung mehr, sagte Parrott, der sein Amt an der "St. Lawrence Jewry" im Londoner Finanzdistrikt vor sieben Monaten antrat.
Das umgesetzt was viele täglich ohnehin machen
"Die Technik ist unser tägliches Arbeitsgerät, und es ist eine Technik, die wir segnen sollten", begründete er die Handlung. Zudem solle die Segnung die Manager daran erinnern, dass Gottes Güte sie auf vielen Wegen erreiche. "Mögen unsere Worte milde, unsere E-Mails einfach und unsere Webseiten leichter zugänglich sein", soll der Theologe laut der britischen Tageszeitung "Times" gesagt haben. "Mögen diese Telefone und Computer, Symbole moderner Kommunikation, uns erinnern an Gott, der mit uns kommuniziert. Amen."
Der Gottesdienst werde mit der neuen Zeremonie aktueller und wichtiger für die Menschen, die im Finanzdistrikt arbeiteten, erklärte Parrott. Wie die Nachrichtenagentur APN meldet, werde damit das umgesetzt was viele "E-Mail-Abhängige und Workaholics täglich innerlich ohnehin tun". (pro)
http://www.slj.btik.com/
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.