Sie ließen Deutschland hinter sich und machten Südafrika zu ihrer Wahlheimat. Sie erlebten Abenteuer, trafen faszinierende Menschen und wurden Christen. Ihre Bekehrungsgeschichte haben die Autoren Elke Naters und Sven Lager in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung "Die Zeit" nacherzählt.
Von PRO
Foto: pixelhut / flickr (CC-BY-NC-ND 2.0)
Sie wollten mehr. Mehr als "Bücher schreiben, Kinder kriegen, trinken gehen". Sie waren "nicht satt". Also packten Elke Naters und Sven Lager vor sieben Jahren ihr Hab und Gut zusammen, verließen Deutschland und landeten zu ihrer "Überraschung in Südafrika". Dort suchten sie das "Mehr" – und sie fanden es.
Zunächst erlebten Naters und Lager das Abenteuer. Sie sahen endlose Townships, surften im "wilden Atlantik" und lernten "herzlichere Menschen" kennen. Und dann fanden die beiden Autoren Gott. Sie erlebten "Jesus in Action", "Geschichten übermenschlicher Liebe", "Vergebung, Nächstenliebe, Ermutigung, Gemeinschaft". Sie lernten "einen persönlichen Gott" kennen – und wurden Christen.
"Was wir von der Liebe verstehen"
In Deutschland war Elke Naters bis dahin als Autorin der Popromane "Königinnen" und "Mau Mau" bekannt. Sven Lager, den sie in Südafrika nach zwölf Jahren Beziehung heiratete, veröffentlichte den Roman "Phosphor" und dann über die neue Heimat eine "Gebrauchsanweisung für Südafrika". Gemeinsam schrieben die beiden ehemaligen Berliner zuletzt "Was wir von der Liebe verstehen."
Dass sie an die Bibel, an die Auferstehung Jesu, an das ewige Leben, Himmel und Hölle glauben, verschweigen die beiden nicht. Aber sie mutmaßen: "In unserem deutschen Freundeskreis wären wir auf mehr Verständnis gestoßen, wenn wir Buddhisten, Veganer oder alkoholabhängig geworden wären".
Der Glaube sei anfangs noch voller Zweifel und Skepsis gewesen. "Aber nach und nach entfaltete sich die Wahrheit in ihrer ganze Schönheit", schwärmen sie. Sie berichten von faszinierenden Menschen mit kuriosen Lebensgeschichten. Von Wundern, wie dem von Patrick. Den hatten die Ärzte schon aufgegeben. "Eine alte Schulfreundin schlug vor, ihn zu taufen. Über Nacht ging es Patrick besser. Die Ärzte waren baff." Als "hätte man ein Licht angeknipst", verschwand die Krankheit und Patrick konnte aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Ein persönlicher Gott der Wunder
So stellte das Ehepaar fest, dass "der christliche Glaube in Afrika nicht nur eine Lebenshaltung oder eine Philosophie ist". Gott sei ein persönlicher Gott der Wunder, der allen anderen spirituellen Wesen überlegen ist. Den Afrikanern leuchte die Historizität von Kreuz und Auferstehung ein – "während die Westeuropäer ihn nur noch symbolisch verstehen. Also gar nicht", klagen Naters und Lager.
Etwas provokant resümieren die Wahlafrikaner ihr neues Leben, das auch ihre Familie stärker gemacht und die Liebe füreinander vertieft hätte: "Wir können uns gar nicht mehr vorstellen, wie andere ohne Jesus eine Ehe führen, wie sie die Pubertät ihrer Kinder meistern, wie sie Geldkrisen, Sorgen, Sehnsüchte, Ängste, Todesfälle ertragen, wie sie auch nur das eigene Älterwerden bewältigen." (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.