Digitalisierung – die voraussichtlich letzte Chance der Volkskirchen

Digitale Medien und Kommunikationskanäle bieten für Kirchen und Gemeinden neue Möglichkeiten, um mit Menschen in Kontakt zu kommen. Gerade jetzt, wo die Volkskirchen immer mehr Mitglieder verlieren, sollten sie diese Chance nutzen. Ein Plädoyer von Joachim Stängle
Von PRO

Während sich der eine freut, dass er Anmeldungen zur Konfirmandenfreizeit jetzt auch per E-Mail bekommt, machen sich andere Gedanken, welche Auswirkungen „künstliche Intelligenz“ auf die Gesellschaft und das christliche Menschenbild haben werden. Denken die einen bei Digitalisierung an Computer und Roboter, sehen andere darin eine elementare Kulturveränderung und eine damit verbundene Transformation, die alle Bereiche unseres Denkens und Handelns erreichen wird. All das ist wahr und kann jeweils als Teilbereich der Digitalisierung gesehen werden. Ganz sicher – der Begriff Digitalisierung ist arg strapaziert.

Was bedeutet es aber im Zusammenhang von Kirche und Gemeinde? Und warum ist gerade Digitalisierung die voraussichtliche letzte Chance der Volkskirchen?

Die Zeiten sind längst vorbei, in denen man seine Mitgliedschaft in der Kirche aus familiärer Tradition oder aus Gründen der sozialen Zugehörigkeit aufrechterhält. Menschen entscheiden selbst, ob und zu welcher Kirche sie gehören wollen. Die zentrale und leitende Frage, die gestellt wird, lautet: Werden meine Bedürfnisse durch diese Kirche bedient? Dass jüngsten Veröffentlichungen zufolge pro Jahr hunderttausende Menschen den großen Kirchen den Rücken zuwenden, ist weniger eine Frage des nachlassenden Interesses an Glaubensthemen, sondern vor allem die Frage: Bieten Kirche und Gemeinde den Menschen das, was sie suchen?

Die Bedürfnisse der Menschen im Blick haben

Für Unternehmer ist die Grundvoraussetzung für erfolgreiche Arbeit, Kunden im Fokus zu haben. Permanent zu fragen, was die Bedürfnisse der Kunden sind, welche Anforderungen vorhanden sind, wie diese sich verändern, wo und auf welchem Wege bestehende und potentielle Kunden erreicht werden können. Das ist eine Überlebensfrage! Nun sind Kirchenmitglieder keine Kunden – ich weiß, aber die Denkweise ist dieselbe oder muss es sein und werden. Auch für Kirche und Gemeinde muss die zentrale Frage sein, wie die Bedürfnisse der Kunden beziehungsweise Kirchenmitglieder bestmöglich bedient werden können. Und wenn sie das nicht ist, muss sie es schnellstmöglich werden.

Kernelement der Digitalisierung ist die konsequente und permanente Ausrichtung auf die Zielgruppen und die Bedürfnisse des Kunden. Wenn sich Kirche und Gemeinde auf den Weg in die digitale Gegenwart machen, kann das nur bedeuten, „neu denken“ zu lernen. Daher komme ich zu der Aussage, dass die Volkskirche jetzt die aus heutiger Sicht letzte Chance hat, sich grundsätzlich zu wandeln. Jetzt gibt es die Möglichkeit, auf dem „Ticket der Digitalisierung“ zu lernen, was es heißt, die Bedürfnisse der Zielgruppe in den Fokus zu nehmen, alle Angebote, Veranstaltungen et cetera auf die Bedürfnisse „des Kunden“ auszurichten.

Neu denken lernen

Denken wir richtig? Denken wir, dass Menschen das brauchen, was wir für richtig halten, und geben wir vor, was sie zu brauchen haben? Oder denken wir konsequent von den Menschen aus, die wir erreichen wollen? Ich kann mich des Eindrucks nicht verwehren, dass gerade wir Christen oft sehr genau meinen zu wissen, was andere brauchen, wie sie denken und leben sollten. Neu denken lernen bedeutet, zu fragen: Was brauchen eigentlich die Menschen in unseren Kerngemeinden? Welche Bedürfnisse haben die, die einen anderen Lebensentwurf haben als wir? Neu denken lernen heißt auch, zu fragen, was diejenigen brauchen, die von Kirche nichts mehr wissen wollen. Menschen, die vergessen haben, dass sie Kirche vergessen haben.

Auf digitalem Weg in die Kirche: ERF Medien hat eine Kirchenfinder-App entwickelt mit Informationen zu Gemeinden und Gottesdienstzeiten Foto: ERF Medien
Auf digitalem Weg in die Kirche: ERF Medien hat eine Kirchenfinder-App entwickelt mit Informationen zu Gemeinden und Gottesdienstzeiten

Wenn in Kirchen und Gemeinden dieses Selbstverständnis herrscht, wird es sehr viel leichter sein, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen und die Herausforderungen zu meistern. Das verändert als erstes die eigene Kommunikation. Kirche und Gemeinde werden nicht mehr „Angebote“ für Menschen machen, sondern zuerst fragen, wo die Menschen zu finden sind und was die Menschen brauchen.

Aktuellen Studien zufolge verbringt der Durchschnittsdeutsche über drei Stunden täglich online. Doch dort findet er viel zu wenige Möglichkeiten, mit Kirche und Gemeinde in Kontakt zu kommen. Voraussetzung hierfür ist, als Kirche und Gemeinde auffindbar und ansprechbar zu sein. Dafür gibt es die verschiedensten digitalen Instrumente. Von der klassischen Internetseite der örtlichen Gemeinde über Social-Media-Aktivitäten bis hin zu persönlichen Messenger-Gruppen von Pfarrern und Gemeindemitarbeitern.

Vor wenigen Wochen kursierte ein Satz auf Twitter, der mich sehr angesprochen hat und elementar beschreibt, was es bedeutet, in digitalen Zeiten als Kirche für die Menschen ansprechbar zu sein: „Keine Webseite/Facebook Seite zu haben, ist vergleichbar dazu, kein Kirchengebäude zu haben. Menschen können nicht zu uns kommen, wenn wir nicht da sind.“ (frei übersetzt aus den socialmedia guidelines der Church of England).

Präsenz und Kommunikation in der digitalen Welt, vor allem in den Sozialen Medien, signalisiert, dass Kirche bereit ist zu kommunizieren. Und das nicht nur von der Kanzel im Einbahnstraßenformat, sondern buchstäblich auf gleicher Höhe. Nur weil wir Kirche sind, können wir nicht erwarten, dass sich Menschen an uns wenden. Die Zeiten sind längst vorbei. Daher reicht auch nur der pure Einsatz von Sozialen Medien nicht aus. Das Selbstverständnis muss ein anderes werden. Wahr- und ernstnehmen, dass sich sowohl die Zeiten als auch die Menschen verändert haben – das heißt verändertes Denken.

Reale und viertuelle Welt nähern sich an

Die digitale Präsenz und Kommunikation schaffen Nähe. Wo früher bei vielen die Bibel lag, befindet sich heute das Smartphone. Über Nacht auf dem Nachttisch und am Tag in der Hosentasche. Dort präsent und nahe bei den Menschen zu sein – sowohl bei der Kerngemeinde, als auch bei kirchlich Distanzierten –, muss das Anliegen von Kirche und Gemeinde sein. Das ist eine enorme Chance! Das kann der leicht auffindbare Internetauftritt der örtlichen Gemeinde sein, der mit allen abrufbaren Infos signalisiert, dass die Gemeinde vor Ort eine sehr attraktive Einrichtung ist. Das kann ein breites Angebot an Medien sein, das von ausdrucksstarken Fotos und den online abrufbaren Predigten bis hin zu Live-Übertragungen von Gottesdiensten reicht. Inzwischen gibt es auch Veranstaltungen, bei denen Menschen, die irgendwo auf der Welt verstreut leben, sich zum Beispiel zu Hauskreisen online treffen.

Menschen, die es gewohnt sind, online zu kommunizieren, fällt es ungleich leichter, auch mit persönlichen Fragen, Sorgen und Nöten auf diesem Wege mit Kirche oder Pfarrer in Kontakt zu treten. Nähe bedeutet, nahbar zu sein und nicht nur Botschaften zu senden oder zu empfangen, sondern auch als Mensch präsent zu sein, um Beziehung zu ermöglichen. So nähern sich die reale und virtuelle Welt immer mehr an – für viele Menschen ist hier kaum mehr ein Unterschied zu spüren. Eine Art der Gemeinschaft, die für manche sicher ungewohnt ist. Aber eine Gemeinschaft, die Menschen längst gewohnt sind und daher gerne annehmen. Und ganz sicher eine Möglichkeit, Menschen mit dem Evangelium zu erreichen.

Wir stehen an einer einmaligen Schwelle zu Veränderungen, die es zu gestalten gilt. Nur unsere Generation ist es, die den Beginn der Digitalisierung kennt. Für unsere Kinder und erst recht unsere Enkel wird es völlige Normalität sein, mit dem umzugehen, was in den letzten Jahren an Möglichkeiten entstanden ist und noch entstehen wird. Und irgendwann werden sie uns fragen, warum zum Gottesdienst die Glocken läuten – eine push notification auf dem Smartphone aber ausbleibt. Stellen wir uns darauf ein und nutzen wir die (voraussichtlich) letzte Chance!

Joachim Stängle berät und begleitet seit Ende der Neunzigerjahre Unternehmen und Organisationen auf dem Weg in die digitale Gegenwart. Sein Text erschien zuerst in der Ausgabe 3/2018 des Magazins der Christusbewegung in Baden-Württemberg, Lebendige Gemeinde.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen