Die Wolke unterm Dach

Bekannt wurde Christoph Silber durch Drehbücher für Filme wie „Goodbye Lenin“ und „Ich bin dann mal weg“. Seinem Glauben ließ er zum Teil in seine Werk einfließen. Nun erzählt er in einem Kinderbuch, wie er den Tod seiner ersten Ehefrau verarbeitet.
Von Jörn Schumacher
Der Filmemacher Christoph Silber

Filme wie „Goodbye Lenin“ und „Hanni & Nanni“ sind vielen ein Begriff. Drehbücher wie diese sowie für viele „Tatort“-Folgen stammen aus der Feder von Christoph Silber. Für „Nordwand“ gewann er den Preis der Deutschen Filmkritik für das Beste Drehbuch, 2009 erhielt er für einen „Tatort“ den Adolf-Grimme-Publikumspreis, 2013 einen International Emmy.

Silber wurde in Ost-Berlin geboren, seine Mutter ist die deutsche Literaturübersetzerin Christa Schuenke, sein Ziehvater ist der in England aufgewachsene Shakespeare-Übersetzer und Theaterdramaturg Maik Hamburger. Mit dem christlichen Glauben kam er in dieser Umgebung gar nicht in Kontakt. Sein Stiefvater sei zwar jüdisch, aber nicht gläubig.

„Aber schon als Kind suchte ich nach Antworten, als mir bewusst wurde, dass mein geliebter Großvater einmal sterben würde. Und alle Erklärungen der marxistisch-leninistischen Philosophie reichten mir einfach nicht. Dieser Gott, den ich damals kontaktiert habe, hatte sich bei mir gemeldet“, sagt Silber. Erst viele Jahre später im Erwachsenenalter sollte dieser kindliche Glauben eine etwas stabilere Basis bekommen.

Immer wieder Projekte mit Glaubensinhalten

Silber zog 2008 in die USA und wirkte dort als Drehbuchautor. In New York lernte er seine Frau kennen: die Schauspielerin Joleita Reed. Mit ihr bekam er zwei Kinder, Samuel und Sarah. „Interessanterweise wurden immer wieder Projekte an mich herangetragen, die tiefere Inhalte und teilweise auch den Glauben beinhaltet haben, ohne dass die Menschen von meinem Hintergrund wussten“, sagt der Autor.

„Für den Glauben an Gott gilt das gleiche wie für die Liebe: Wenn man darin keine Grundsicherheit für sein Leben findet, macht er keinen Sinn, dann ist er nur eine Formel. Diese Grundsicherheit im Glauben habe ich.“

„Das hat wohl mehr etwas mit dem zu tun, wie ich kommuniziere und lebe, als damit, dass ich explizit sage: Ich bin ein gläubiger Mensch. Viele sagen mir: Über dich wird in der Branche so gut gesprochen, Du bist so ein positiver und anständiger Mensch.“ So ähnlich war es auch, als er gefragt wurde, das Drehbuch für die Verfilmung des Bestsellers „Ich bin dann mal weg“ von Hape Kerkeling zu schreiben.

Darin ist der Entertainer auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela und durchaus auf einer religiösen Suche. „Mir ist klar, dass viele Menschen beim Thema Kirche oder Glaube Zahnschmerzen bekommen. Daher war es das Ziel, den Glauben so nachvollziehbar wie möglich zu zeigen.“ Silber kam unter anderem auf die Idee, Kerkeling sich selbst als Kind begegnen zu lassen, und diese Begegnung ist im Film zugleich eine Art von göttlicher Begegnung.

Glaube ist für ihn ein privates Thema

Im Liebesfilm „Nie mehr ohne Dich“ von 2011 erzählte Silber ein Stück seines eigenen Lebens nach, nämlich wie er seine spätere Ehefrau in New York getroffen hatte. Im Film ist es der deutsche Manager Niklas (Ken Duken), der in New York auf die schwarze Sängerin Leticia (Nicole Beharie) trifft. Leticia ist eine Christin aus Brooklyn, die Tochter eines Pastors, die sich sehr in der Kirche engagiert. Auch im echten Leben bekam Silber von seiner Ehefrau viel vom christlichen Glauben mit, der ihn bis heute sehr prägt.

Diesen Glauben genau zu definieren, davor schreckt Silber aber ein wenig zurück, auch weil es ein sehr privates Thema für ihn ist. Eines stehe aber fest: „Für den Glauben an Gott gilt das gleiche wie für die Liebe: Wenn man darin keine Grundsicherheit für sein Leben findet, macht er keinen Sinn, dann ist er nur eine Formel. Diese Grundsicherheit im Glauben habe ich.“ Die Bibel sei dabei durchaus eine wichtige Quelle, vor allem „mit der Hilfe des Geistes“ ziehe er daraus viel Kraft für sein Leben. Menschen, die aber außer der Bibel kein Buch zu Hause haben und alles nur mit ihr erklären wollen, sind ihm suspekt.

Genauso mache es keinen Sinn, zwischen einem christlichen Filmemacher und einem nichtchristlichen Filmemacher zu unterscheiden. „Steven Spielberg, den ich in Los Angeles einmal kennen lernen durfte, der regelmäßig in die jüdische Synagoge geht, würde man auch nicht als jüdischen Filmemacher bezeichnen“, sagt Silber. „Und dennoch sind seine Filme zutiefst geprägt von seinem jüdischen Glauben.“

„Kinder gehen ganz anders mit dem Tod um“

Es gebe in Amerika ja einen eigenen Geschäftsbereich, der explizit christliche Filme auf den Markt bringe. Diese Herangehensweise sieht der Autor kritisch. „Wenn man von vornherein eine Botschaft in den Mittelpunkt eines kreativen Werkes stellt, hört es schnell auf, Kunst zu sein. Dann ist man automatisch von der Botschaft getrieben und hat nicht mehr die Freiheit, die Kunst benötigt.“ Am besten sei es doch, wenn sich die eigenen Werte automatisch im Werk zeigen.

Im November 2013 verstarb seine erste Ehefrau an einer Krebserkrankung. Den Umgang mit der Trauer erzählt Silber in seinem neuen Kinderbuch „Die Wolke unterm Dach“ nach. Seine Tochter sei damals vier Jahre alt gewesen. „Als Vater seinem Kind den Tod der Mutter vermitteln zu müssen, ist einerseits das Schlimmste, was man erleben kann. Andererseits war es auch ein Geschenk, dass ich es sein durfte, als letzte verbliebene Konstante im Leben meines Kindes.“ Ein Kind gehe ganz anders mit dem Tod um, so Silber, nämlich kreativ und imaginativ. Silber ließ sich beraten von einer Seelsorgerin und einem befreundeten Pastor. Was dann zwischen ihm und seiner Tochter geschah, gebe sein Buch ziemlich genau wieder, sagt der Autor.

Im Buch ist es die kleine Lilly, die ihren Vater fragt, wo Mama nun sei. Und auf die Antwort: „Im Himmel“ erdenkt sie sich das Bild einer Wolke, auf der die Mutter nun wohnt. Am Geburtstag ihrer Mutter kommt Lilly auf die Idee, dass man Mama doch einmal besuchen könnte. Und sie malt sich verschiedene Möglichkeiten aus, wie das gehen könnte: die längste Feuerwehrleiter der Welt besorgen zum Beispiel, oder mit einem Flugzeug hinfliegen.

Christoph Silber, Annabell von Sperer: Die Wolke unterm Dach Foto: 360 Grad Verlag

Chris Silber (Text), Annabelle von Sperber (Illustrationen): „Die Wolke unterm Dach“, 360 Grad Verlag, 32 Seiten, 16 Euro, ISBN 978-3-96185-561-2.

Die Berliner Illustratorin Annabelle von Sperber erschuf die wunderschönen bunten Bilder zur Geschichte, in der das kleine Mädchen nach und nach versteht, dass seine Mama wohl nie mehr wiederkommen wird. Am Ende ist es eine besondere Erkenntnis, die Vater und Tochter eine entscheidende Hilfe ist: „Trauern ist, wenn man jemanden loslässt, damit er für immer da sein kann.“ Loslassen heiße nicht, den Verstorbenen zu vergessen.

Buch als Hilfe für Eltern und Lehrer

Im Gegenteil. Silber zieht einen Vergleich: „Wenn unsere Seele ein Haus wäre, dann säßen unsere geliebten Mitmenschen mit im Wohnzimmer. Wenn jemand stirbt, kann dieser Mensch nicht mehr mit im Wohnzimmer sitzen, sonst würden wir ja permanent an ihn erinnert werden und immer weiter um ihn trauern. Stattdessen kann ich den Menschen ja an die Hand nehmen, ihn in ein oberes Stockwerk begleiten und zu ihm sagen: Hier kann ich dich ab und zu besuchen! Und die Erinnerungen bringt man nach und nach auf den Dachboden.“

Der Glaube war für ihn in jener Zeit eine „gigantisch große“ Hilfe, sagt Silber. Denn für ihn sei immer klar gewesen, dass seine geliebte Ehefrau nicht einfach im Nichts verschwunden war. „Ich glaube an eine persönliche Seele, und die ist nach dem Tod nicht einfach weg.“ Das Buch könne eine Hilfe für Eltern oder auch Lehrer sein, ohne Angst mit Kindern über den Tod eines nahestehenden Menschen zu sprechen. „Ich habe damals fast kein gutes Buch auf diesem Gebiet gefunden“, sagt Silber. Seine Geschichte ist mittlerweile auch verfilmt worden, doch der Film sei sehr weit entfernt von dem, was er in seinem Kinderbuch habe vermitteln wollen und nicht wirklich kindgerecht, sagt Silber.

Inzwischen ist Silber wieder verheiratet, mit der amerikanischen Schauspielerin Tracey Graves. Doch auch heute noch, neun Jahre nach dem Tod von Joleita, entsenden Vater Chris, Tochter Sarah und Sohn Samuel zu ihrem Geburtstag jeweils einen Brief an die Mama an einem Luftballon in den Himmel. Denn sie ist ja nicht wirklich weg, sondern nur im Himmel.

Dieser Artikel erschien zuerst in PRO – das christliche Medienmagazin, Ausgabe 6/2022. Sie können die Ausgabe hier bestellen.

Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

Eine Antwort

  1. Mein Glaube an unseren Herrn Jesus Christus hat mir persönlich geholfen den Tod von unserem Christian mit 27 Jahren zu verarbeitet. Der Herr stand mir so nach in vielen Situationen wo ich mich selbst aufgeben wollte. Aber seine ausgestreckte Hand nahm ich an. Ich habe jeden Tag gebetet, dass es nicht Sein kann, aber der Herr hat ja gesagt und ich weiß dass ich meinen Sohn im Himmel wieder sehe. Ich habe. Ihn oft im Traum gesehen und es geht ihm gut. Aber es war nicht einfach und ich möchte Mut denjenigen zusprechen, die Ähnliches erlebt haben, nur durch die Lie be Gottes die uns trägt ist es möglich mit solchen Geschehnissen zu bestehen und nicht verzagen. Gern helfe ich anderen mit Gebet und Zuspruch weiter. Marlies Otto

    0
    0

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen