Alice Weidel verleumdet die Bundesregierung. Das ist nichts Neues. Doch ihre Töne sind unerträglich schrill geworden – und noch unglaubwürdiger.
Von Anna Lutz
Foto: Achim Melde
Alice Weidel wütet ganz ohne Musikinstrument – und doch verführt sie wie der sagenumwobene Rattenfänger
Die Wenigsten werden AfD-Co-Chefin Alice Weidel wohl geglaubt haben, was sie am Dienstag in der Generaldebatte im Bundestag behauptete: „Diese Regierung hasst Deutschland!“, rief sie ins Mikrofon, den Zeigefinger Richtung Ministerbank erhoben, das Kinn vorgereckt, die Halssehnen angespannt. Das war dann selbst für ihre Verhältnisse dick aufgetragen, der Aufschrei im Nachklang war riesig und hallt noch nach.
Eine weitere Lüge in ihrer Rede hingegen kam schleichender daher: „Der Bundespräsident bezeichnet AfD-Wähler als Ratten“, sagte sie, um sich im gewohnt roboterhaften Singsang und mit pathetischen Worten darüber zu echauffieren, wie der höchste Staatsrepräsentant den Wähler herabwürdige.
Nun kann man Weidel kaum vorhalten, sie sei intellektuell nicht gewitzt. Oder kenne sich in deutschem Kulturgut nicht aus, das allein wäre bei einer teils als rechtsextremistisch eingestuften Partei schon ein Treppenwitz. Daher bleibt nur eine Schlussfolgerung: Weidel lügt bewusst. Sie täuscht den Wähler. Sie denunziert, um Macht zu gewinnen. Kurz: Sie tut all jenes, was sie den anderen Parteien im Bundestag vorwirft.
„Hätte dieser Rattenfänger in der bekannten deutschen Sage tatsächlich nur Ratten und Mäuse gefangen, dann wäre er keine Erzählung wert gewesen. Stattdessen lockt er Kinder an.“
Denn was Bundespräsident Steinmeier tatsächlich jüngst bei einem Treffen im Schloss Bellevue sagte, war dieses: „Wir lassen uns dieses Land nicht von extremistischen Rattenfängern kaputtmachen.“
Die Metapher vom Rattenfänger – das weiß jedes Kind und erst recht wohl Alice Weidel – bezieht sich auf eben jenen aus Hameln. Hätte dieser Rattenfänger in der bekannten deutschen Sage tatsächlich nur Ratten und Mäuse gefangen, dann wäre er keine Erzählung wert gewesen. Stattdessen lockt er Kinder an, um sich an der Bevölkerung der Stadt zu rächen, die ihm einst den Lohn versagte. Er führt unschuldige Menschen mithilfe verlockender Töne in einen finsteren Berg. Die Kinder werden nie wieder gesehen.
Nun ist Weidels hasserfülltes Gezeter im Hohen Haus zwar keineswegs imstande, die Hörer in Trance zu versetzen. Es rüttelt eher wach, erinnert an finsterste Zeiten in Deutschland. Und doch trifft der Vergleich, denn wie der Rattenfänger säuselt die AfD den Menschen im Lande das Versprechen einer besseren Zukunft ein, um sie eigentlich in die Dunkelheit zu führen. Das ist es, was der Präsident sagen wollte. Nicht als Ratten bezeichnete er die Wähler. Sondern als unschuldige Kinder, die melodisch klingender Musik folgen, die sich bei Zuhilfenahme aller Sinne als Lug und Trug und Gefahr herausstellt.
Vielleicht ist das in der Tat nicht jedem AfD-Abgeordneten, der die Mär vom wählerhassenden Präsidenten in den vergangenen Tagen weiterverbreitete, klar. Alice Weidel aber weiß, was sie sagt. Machtpolitiker gibt es in jeder Partei, aber selten sind sie es so offensichtlich wie die populärste AfD-Frau.
Sagen wir es also, wie es ist: Alice Weidel belügt den Wähler, um die Bundesregierung in ein schlechtes Licht zu stellen und Protestwähler anzulocken. So schrill wie ihre waren die Töne des Rattenfängers in der Sage wohl nicht. Aber mindestens ebenso laut. Und ebenso hinterhältig.
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.