„Christen in der Wirtschaft“-Ehrenvorsitzender Hermann Kupsch gestorben
Der Ehrenvorsitzende des Verbands „Christen in der Wirtschaft“, Hermann Kupsch, ist verstorben. Der Würzburger Unternehmer starb bereits am Samstag, den 16. November, im Alter von 95 Jahren zu Hause.
Von PRO
Foto: privat
Der Unternehmer Hermann Kupsch war Christ und sprach darüber, dass Christsein und Unternehmertum glaubwürdig verbindbar seien
Kupsch war 22 Jahre lang Vorsitzender der „Christen in der Wirtschaft“, der zuvor „Verband Christlicher Kaufleute“ hieß. Nachdem er sein Amt 1984 abgegeben hatte, wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Der Unternehmer baute nach dem Zweiten Weltkrieg in Würzburg den väterlichen Betrieb wieder auf und hatte zu Spitzenzeiten als Lebensmittelhändler 70 Filialen mit 1.600 Mitarbeitern. Die Supermarktkette Kupsch gehört mittlerweile zu Edeka. In seiner Branche engagierte er sich unter anderem als Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Lebensmittel-Filialbetriebe.
Engagement in EKD-Synode und CVJM
Der Christ leistete darüber hinaus einen weitgefächerten Beitrag in Kirche und freien Werken. Zwanzig Jahre lang gehörte er der Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern an. Zum war er EKD-Synodaler und Delegierter beim Lutherischen Weltbund. Besonders stark war sein Engagement auch für den Christlichen Verein Junger Menschen (CVJM) in Deutschland, dem er unter anderem 18 Jahre lang als Präses diente.
Bei den „Christen in der Wirtschaft“ (CiW) ließ sich Kupsch 1959 in den Beirat wählen und wurde drei Jahre später Vorsitzender. Als Referent des Verbands sprach er unter anderem darüber, wie das Christsein und das Unternehmertum glaubwürdig zu verbinden seien. 2002 rief er als Hauptinitiator die CiW-Förderstiftung mit zwei weiteren Stiftern ins Leben.
Leben als Jesus-Nachfolger
Der ehemalige CiW-Geschäftsführer unter Kupsch, Hanns-Peter Pestel, beschreibt in einem Nachruf den Verstorbenen als einen Menschen, der sich „klar, eindeutig und hilfreich“ zu seiner Verantwortung als Christ im Unternehmen bekannt habe. Die Richtschnur seines Lebens als Jesus-Nachfolger seien „Dank und Dienst“ gewesen. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.