„Bild“ entschuldigt sich für Falschberichte über Polizistin

Die „Bild“-Zeitung hatte Unwahrheiten über eine Polizistin verbreitet, sie als Transfrau bezeichnet und ihr sexuellen Missbrauch zweier Männer vorgeworfen. Nun bittet die Zeitung um Entschuldigung.

Die „Bild“-Zeitung hat in prominenter Form für ihre falsche Berichterstattung über eine Berliner Polizistin um Entschuldigung gebeten und diese richtiggestellt. Am Donnerstag berichtete die Zeitung in ihren Print- und Onlineausgaben an herausgehobener Stelle unter der Überschrift „Richtigstellung Fall Judy S.“ in eigener Sache. Im Text dazu heißt es, die Redaktion sei sich bewusst, dass sie Judy S. mit ihrer Berichterstattung großen Schaden zugefügt habe. Dafür bitte sie um Entschuldigung.

Der Fall hatte in den vergangenen Wochen hohe Wellen geschlagen. „Bild“ hatte unter anderem berichtet, dass Judy S. in Wirklichkeit eine Transfrau sei. Sie habe beim Sex in ihrer Wohnung zwei Männer unter Drogen gesetzt und missbraucht, unter anderem mit einer Penispumpe. Die Zeitung schrieb dazu nun: „Keine dieser Behauptungen war zutreffend. Sie sind widerlegt.“

Auch die Zeitung „B.Z.“, die wie „Bild“ zu Axel Springer gehört, veröffentlichte heute auf der Titelseite eine Richtigstellung.

Nach Informationen des Berliner „Tagesspiegels“ (Donnerstag) zahlt die Zeitung der Betroffenen zudem eine „Rekordentschädigung“. Darauf habe sich die Zeitung mit dem Anwalt von Judy S. in einem außergerichtlichen Vergleich geeinigt. Der Anwalt habe den Vergleich bestätigt, habe sich aber nicht zu Details äußern wollen.

epd
Helfen Sie PRO mit einer Spende
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.

Ihre Nachricht an die Redaktion

Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.

PRO-App installieren
und nichts mehr verpassen

So geht's:

1.  Auf „Teilen“ tippen
2. „Zum Home-Bildschirm“ wählen