Beitrag über Wassernot: Drei Programmbeschwerden gegen ARD
Die ARD will einen „Tagesschau“-Beitrag über die Wassernot der Palästinenser, in dem Israelis nicht zu Wort kamen, nachbereiten. Das machte die Fernsehanstalt deutlich, nachdem ihr Kritiker Einseitigkeit vorgeworfen und Programmbeschwerden eingereicht hatten.
Von PRO
Foto: ARD
Als einseitig kritisiert: der „Tagesschau“-Beitrag „Streit um Wasser im Westjordanland“ und dessen Anmoderationstext
Einen „Tagesschau“-Bericht vom Sonntag über Wassermangel bei Palästinensern will die ARD nachbereiten. Das meldet das Berliner Tagesspiegel. Für den Beitrag, der die Wasserverteilung für jüdische Siedler und Palästinenser im Westjordanland aufgriff, holte der ARD-Korrespondent Markus Rosch keinen israelischen O-Ton ein. Kritiker werfen ihm deswegen eine einseitige Berichterstattung vor.
Dem Norddeutschen Rundfunk liegen unterdessen drei Programmbeschwerden zu dem Beitrag vor, meldet die Tageszeitung Die Welt. Der für das Tel Aviver Studio verantwortliche Sprecher des Bayerischen Rundfunks, Markus Huber, sagte dem Tagesspiegel, die Debatte um den Beitrag habe gezeigt, „um welch sensibles Terrain es sich hier handelt“. Aus den Reaktionen der vergangenen Tage schlussfolgert er: „Wir bleiben deshalb an diesem wichtigen Thema weiter dran und werden nach Abschluss unserer Recherchen darüber berichten.“
Hofer: „Knappe Ressource von den Israelis streng rationiert“
Die ARD hatte am Sonntagabend in der „Tagesschau“ um 20 Uhr und später etwas ausführlicher in den „Tagesthemen“ ohne aktuellen Aufhänger über den Wassermangel der Palästinenser berichtet. Der „Tagesschau“-Sprecher Jan Hofer sagte in der Anmoderation, dass „viele Palästinenser“ darunter litten. „Die Ressource ist knapp und wird von den Israelis streng rationiert.“ Das ARD-Studio in Tel Aviv reagierte auf Kritik und wies die Vorwürfe zurück, es habe verzerrend über die Wasserversorgung der Palästinenser im Westjordanland berichtet. Die Mitarbeiter seien außerdem „traurig darüber, dass unseren palästinensischen Protagonisten Lügen unterstellt werden“.
Auf die Stellungnahme der ARD antworteten Kritiker wie der Chefredakteur von Bild.de, Julian Reichelt. Auf Twitter stellte er unter anderem die Glaubwürdigkeit des Interviewpartners Clemens Messerschmid als Experten in Frage und wies auf einen Beitrag des Hydrologen von 2002 hin. Darin bezeichnete Messerschmid die „israelische Besatzung“ als Grund für den Nahost-Konflikt und nannte den Kampf der Palästinenser dagegen einen „Befreiungskampf“. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.