Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm hat Bayerns Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) für eine Äußerung zur Flüchtlingskrise kritisiert. Seehofer hatte von einem „Ende der Willkommenskultur“ gesprochen.
Von PRO
Foto: EKD
Die Willkommenskultur für Flüchtlinge muss gefördert und wertgeschätzt werden, findet der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm
„Wer zu uns kommt, muss menschenwürdig behandelt werden. Das verstehen wir unter Willkommenskultur“, sagte Heinrich Bedford-Strohm nach Angaben der Zeitung Die Welt in seiner Funktion als bayerischer Landesbischof. Medienberichten zufolge hatte Horst Seehofer (CSU) gesagt, mit der Vereinbarung zwischen Bund und Bayern über weitere Grenzkontrollen sei „das Ende der Willkommenskultur notariell besiegelt“.
Politik und Kirchen seien sich bislang einig gewesen, dass eine Willkommenskultur in Deutschland für Flüchtlinge wertgeschätzt und gefördert werden müsse, sagte Bedford-Strohm. Seehofer löse „Unverständnis und Verärgerung“ aus, falls er dem nicht mehr folgen wolle. Auf der einen Seite bei offiziellen Anlässen das Engagement von Ehrenamtlichen zu loben und auf der anderen Seite ein „Ende der Willkommenskultur“ zu proklamieren, sei ein Widerspruch. Das schade sowohl der Glaubwürdigkeit der Bundesregierung als auch „gesamtgesellschaftlichen Eintreten gegen Rechtsextremisten, die sich bestätigt fühlen könnten“. Kern des christlichen Glaubens sei es, Fremde aufzunehmen und Menschen in Not zu helfen.
CSU verteidigt Seehofer
Bedford-Strohm machte außerdem klar, dass nicht alle Flüchtlinge in Deutschland bleiben könnten. Die entsprechenden Entscheidungen würden jedoch durch rechtliche Verfahren gefällt.
Auch die SPD kritisierte die Äußerung Seehofers. Sie sei ein „Schlag ins Gesicht“ für die Ehrenamtlichen, die sich jeden Tag in der Flüchtlingshilfe engagierten, sagte SPD-Generalsekretärin Katarina Barley. Die Willkommenskultur vieler Ehrenamtlicher habe geholfen, „diesem Land ein menschliches Gesicht zu geben.“
Der Minister der bayerischen Staatskanzlei, Marcel Huber (CSU), erklärte, die Äußerung Seehofers zum „Ende der Willkommenskultur“ beziehe sich nur auf den neu vereinbarten Grenzschutz und auf das Ende einer „Politik des Durchwinkens“. Selbstverständlich müsse Schutzsuchenden Obhut gewährt werden. (pro)
Bei PRO sind alle Artikel frei zugänglich und kostenlos - und das soll auch so bleiben. PRO finanziert sich durch freiwillige Spenden. Unterstützen Sie jetzt PRO mit Ihrer Spende.
Sie haben Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen? Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Inhalte / Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.