Die Neukirchener Verlagsgesellschaft hat ihr wissenschaftlich-theologisches Programm an den Göttinger Verlag Vandenhoeck & Ruprecht verkauft. Die Übernahme wird zum 1. September dieses Jahres wirksam, teilten beide Verlage mit. Ein Kooperationsvertrag zwischen der Neukirchener Verlagsgesellschaft und Vandenhoeck & Ruprecht soll sicherstellen, dass die zuständigen Mitarbeiter aus Lektorat und Herstellung das wissenschaftliche Programm vorerst weiter betreuen werden.
Entlassungen soll es im Zusammenhang mit der Übernahme nicht geben. Der neue Eigentümer übernimmt alle in Planung befindlichen Buchprojekte. Die Marke „Neukirchener Theologie“ wird für die nächsten fünf Jahre von Vandenhoeck & Ruprecht weiter genutzt. Die Sparte „Neukirchener Aussaat“ sowie der traditionsreiche Neukirchener Kalenderverlag sind von der Übernahme nicht betroffen.
Die verlegerische Arbeit auf die Programme „Neukirchener Aussaat“ und den Kalenderverlag soll in der niederrheinischen Stadt Neukirchen-Vluyn konzentriert bleiben, sagte die Geschäftsführerin von Vandenhoeck & Ruprecht, Carola Müller. Dank der positiven Entwicklung der letzten Jahre werde das „Aussaat“-Programm nicht nur im bisherigen Umfang fortgeführt, sondern weiter ausgebaut.