Die Star-Wars-Filme sind nur eines von vielen Beispielen von Science-Fiction, das verschiedene religiöse Motive aufgreift: Nicht allein der Kampf Gut gegen Böse, auch die Erlöserfigur Luke Skywalker und der Glaube an die „Macht“ erinnern an Elemente, die unter anderem im Christentum auftauchen. Aber auch andere literarische und filmische Werke dieses Genres bedienen sich spiritueller, religiöser Elemente.
Der Gießener Theologe und Literaturtheoretiker Linus Hauser verweist in einer Sendung des Deutschlandfunks vom Mittwoch zum Beispiel auf die Romanserie „Dune“ von Frank Herbert, die sich um den Wüstenplaneten Arrakis dreht. Darin hat einer der Protagonisten eine Vision, die einer Himmelsreise „jenseits von Raum und Zeit“ gleicht. Hauser sieht darin eine Parallele zu religiösen Überlieferungen: „In allen Religionen und Mythen gibt‘s Elemente, wo ein Mensch emporgehoben wird in die Himmelssphären. Mohammed hat auf einem Pferd so eine Himmelsreise gemacht.“ Im Kontext von Science-Fiction sei diese Reise dann oft eine Zeitreise oder führe die Protagonisten ins All, „zu den Ursprüngen des Universums“.
Einen Grund für die religiösen, mystischen und spirituellen Bezüge in der Science-Fiction sieht Hauser darin, dass der moderne Mensch unter „Erkenntnisschocks“ leide. Zum einen weil die Evolutionstheorie ihm erkläre, dass er vom Affen abstamme; zum anderen, weil er wisse, dass die Erde nicht mehr die Mitte des Weltraumes sei. „Immer mehr neue metaphysische Orientierungsaufgaben kommen auf uns zu.“
So könnten die Menschen demnächst mit Wesen konfrontiert sein, „die wir selbst geschaffen haben und die uns ebenbürtig oder gar überlegen sind“, sagt Hauser in der Sendung. Das relativiere den Menschen in seinen metaphysischen Überlegungen und könne zu der Frage führen: „Ist das Christusereignis vielleicht irgendein nebensächliches Ereignis auf einem Provinzplaneten?“